Hama Digitalradio "DR7USB" in Wohnumgebung.Hama Digitalradio "DR7USB" in Wohnumgebung.

UKW-Radio: das attraktive Auslaufmodell

Radio wird auch heute noch oftmals über UKW gehört. Deshalb finden Sie hier wichtige Infos rund um das altbewährte UKW-Radio.

Uhr   3 Minuten Lesedauer | 19.10.2022

Auf einen Blick: UKW-Radio

  • Empfängt Rundfunkausstrahlungen im Bereich von 87,5 bis 108 MHz
  • Seit Dezember 2020: Verpflichtung der Radiosender zur Ausstrahlung im digitalen DAB+-Format
  • UKW-Ausstrahlungen werden ab 2030 voraussichtlich stark abnehmen
  • Ca. drei viertel der DAB+-Radios bei Hama haben einen zusätzlichen UKW/FM-Empfänger

Verbreitung von UKW-Radios

UKW-Radios empfangen Rundfunkausstrahlungen im Bereich 87,5 bis 108 MHz des VHF-Bandes II. Einfach gesagt sind es die Radios, mit denen wir alle groß geworden sind. Seit den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts genießen Menschen in aller Welt UKW-Radio, da es die Ausstrahlung von Musik in guter Stereoqualität ermöglicht.

Personen beim RadiohörenPersonen beim Radiohören

Doch die Tage des UKW-Radios sind gezählt. Seit dem Jahr 2000 wird in Deutschland die Transformation zum DAB- und DAB+-Radio gesetzlich vorangetrieben. Dementsprechend müssen nicht nur seit Dezember 2020 alle Autoradios mit dem Digitalradiostandard DAB+ ausgestattet sein. Zugleich sind auch die Radiosender aufgefordert, ihre Programme im neuen digitalen DAB+-Format auszustrahlen.

Doch in der Praxis hat sich das digitale, rauschfreie DAB+-Radio bisher nicht vollständig durchgesetzt. Laut der aktuellen "ma Audio" Media Analyse 2021 erreichen UKW-Radio-Angebote nach wie vor 74,7 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung (werktags, ab 14 Jahren). Online-Audio kommt auf eine Tagesreichweite von 11,4 Prozent (8,0 Millionen). Zu Hause und im Auto wurden 21,7 Millionen DAB+-Empfänger gezählt.

Mehr als jeder vierte Haushalt empfängt mittlerweile DAB+. Damit liegt die Anzahl der Haushalte, in denen DAB+ empfangen werden kann, erstmals bei über 11 Millionen. Allerdings sind bereits zwei Drittel der Haushalte in Deutschland auch in der Lage, Digitalradio zu hören. UKW-Radios sind nach wie vor in 97 % aller Haushalte vertreten.

Im Auto, wo viele Menschen Radio hören, nutzen immer noch 78,8 Prozent das Programm via UKW. Und das trotz der Digitalradio-Pflicht für neue Autos. Doch nur eine Minderheit der Deutschen fährt ein Auto, das nach 2020 gebaut wurde. Daher hört die überwiegende Mehrheit im Auto nach wie vor UKW-Radio.

Und da die beliebtesten Radiosender ihre Programme nach wie vor auch in UKW ausstrahlen, hören viele Menschen aus Bequemlichkeit auch zu Hause weiterhin UKW-Radio.

Illustration eines Diagramms anhand der Umfragewerte aus dem vorhergehenden TextIllustration eines Diagramms anhand der Umfragewerte aus dem vorhergehenden Text

Wie lange gibt es noch UKW-Radio?

Es gibt kein offizielles Abschaltdatum für UKW-Sender: Die Medienpolitik überlässt diese Entwicklung dem Markt, die aktuellen Lizenzen für UKW-Radio-Frequenzen laufen bis in die 2030er-Jahre. Experten gehen aber davon aus, dass ab 2030 die Ausstrahlungen von UKW-Radio stark abnehmen werden. Das liegt vor allem daran, dass die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Finanzierung für die UKW-Ausstrahlung verlieren werden.

Können DAB+-Radios auch UKW empfangen?

Das DAB+-Netz wächst seit Jahren. Dem Digitalradiobüro Deutschland zufolge könnten inzwischen neun von zehn Menschen in Deutschland DAB+ zu Hause empfangen, wenn sie ein DAB+-Radio hätten. Dass Digitalradio inzwischen fast überall technisch verfügbar ist, heißt allerdings nicht, dass es auch gehört wird.

Nur jeder vierte Haushalt hat ein DAB+-Gerät – durchgesetzt hat sich die Technologie also noch nicht. So ist es kein Wunder, dass viele Hersteller ihre DAB+-Radios noch mit einem zusätzlichen UKW/FM-Empfänger ausstatten.

Wohnumgebung mit Radio 00054897Wohnumgebung mit Radio 00054897

Bei Hama z.B. haben derzeit noch ca. dreiviertel der DAB+ Radios auch einen zusätzlichen UKW/FM-Empfänger. So bleibt es dem Käufer überlassen, ob er das rauschfreie Digitalradio hören möchte, oder bis zur UKW-Abschaltung bei seinem gewohnten Radiosender bleibt.

Einen triftigen Grund, weiterhin UKW-Radio zu hören, gibt es in den meisten Fällen nicht. Außer in sehr entlegenen Teilen Deutschlands ist die Abdeckung mit DAB+ flächendeckend. Und natürlich hat DAB+ diverse Vorteile gegenüber dem FM-Standard. Zum einen überträgt DAB+ das Programm komplett rauschfrei - das Programm ist kristallklar, die Klangqualität ist viel besser als beim UKW/FM-Radio.

Außerdem können beim DAB+-Radio auch Bilder, Texte und zusätzliche Daten übertragen und auf dem Display des Radios angezeigt werden. Ein Sendersuchlauf zum Finden des gewünschten Programms ist mit DAB+ nicht mehr erforderlich – Sie klicken einfach das namentlich genannte Programm an. Autofahrer freuen sich zudem über zusätzliche Informationen beim Verkehrsfunk. Kurz gesagt: UKW-Radio ist ein Auslaufmodell, auch wenn viele Verbraucher es weiterhin attraktiv finden.

DAB+ Radios mit UKW-/FM-Empfang

Mehr Tipps und Produkte im Bereich Audio

Person beim Radio hören.Person beim Radio hören.

Uhr   9 Minuten Lesedauer

Person in der Küche, beim Radio hören.Person in der Küche, beim Radio hören.

Uhr   4 Minuten Lesedauer

DAB- und DAB+-Radio stehen nebeneinander.DAB- und DAB+-Radio stehen nebeneinander.

Uhr   3 Minuten Lesedauer