Unterschiedliche TV-AnschlüsseUnterschiedliche TV-Anschlüsse

TV-Anschlüsse: Erklärung

Welche Fernsehanschlüsse gibt es und wofür sind sie geeignet? Wir liefern für alle gängigen TV-Anschlüsse eine Erklärung.

Uhr   5 Minuten Lesedauer | 18.07.2022

Inhalt

HDMI

HDMI steht für High Definition Multimedia Interface und überträgt digitale Bild-, Ton- und Netzwerkdaten über ein HDMI-Kabel. Je mehr HDMI-Anschlüsse ein Fernseher hat, desto mehr Geräte wie Blu-ray-Player, Receiver, Playstation oder Xbox können gleichzeitig angeschlossen werden.

Um Ton an eine Soundbar zu übertragen, muss der HDMI-Steckplatz HDMI-ARC unterstützen. Je neuer die HDMI-Version, desto mehr Funktionen werden unterstützt. Informieren Sie sich deshalb über die Unterschiede bei HDMI-Kabeln und den HDMI-Versionen.

Skizze verschiedene HDMI-AnschlüsseSkizze verschiedene HDMI-Anschlüsse

USB

An den Universal Serial Bus können Sie externe Datenträger anschließen, etwa USB-Sticks oder externe Festplatten. USB ist einer der wichtigsten TV-Anschlüsse. Die Erklärung macht es deutlich: Von einem USB-Datenträger lassen sich nicht nur Inhalte auf dem Fernseher abspielen, sondern bei vielen modernen TVs auch Aufnahmen des TV-Programms speichern.

Achten Sie für diesen Zweck darauf, dass Ihr Fernseher USB-Recording unterstützt. Je neuer die USB-Version, desto schneller die Datenübertragung. Die Übertragungsrate von USB 3.0 ist zehnmal so schnell wie USB 2.0 und deshalb für 4K-Inhalte empfehlenswert.

Skizze USB-AnschlussSkizze USB-Anschluss

Antenne und SAT

Für beide TV-Anschlüsse ist die Erklärung ähnlich: Der Antennenanschluss eignet sich sowohl für analoge als auch digitale Signale. Diese werden per Koaxialkabel übertragen, zum Beispiel wenn Sie Kabelfernsehen anschließen.

Über den Antennenanschluss lässt sich darüber hinaus auch ein alter Super Nintendo anschließen. Es gibt allerdings Unterschiede bei Koaxialkabeln. Wenn Sie Satellitenfernsehen anschließen, kommt ein Koaxialkabel mit Gewinde zum Einsatz, das mit dem LNB-IN-Anschluss am Fernseher verschraubt wird.

Skizze Antennen- und SAT-Kabel-AnschlüsseSkizze Antennen- und SAT-Kabel-Anschlüsse

Netzwerk

Insbesondere Smart-TV-Anschlüsse umfassen auch einen Netzwerk-Steckplatz. Dieser gehört zu den modernen TV-Anschlüssen, doch die Erklärung ist einfach: Am Netzwerk-Anschluss können Sie ein Ethernetkabel einstecken, das die Verbindung zu Ihrem Router und somit zum Internet herstellt. Anschließend lassen sich Online-Inhalte, wie Apps oder Mediatheken, auf dem Fernseher abrufen und verwenden.

Im Gegensatz zu WLAN ist die Kabelverbindung oft stabiler und schneller, sodass Sie optimale Bildqualität beim Streamen genießen können.

Skizze Netzwerk-AnschlussSkizze Netzwerk-Anschluss

Audio

TV-Anschlüsse zur Tonübertragung lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: analog und digital. Über den ODT/Toslink-Anschluss wird der Ton ausschließlich digital übertragen. Sie benötigen dazu ein optisches Audiokabel mit Toslinkstecker. Dies eignet sich zum Beispiel, wenn Sie den Ton des Fernsehers an eine Soundbar oder ein Soundsystem weitergeben und darüber wiedergeben möchten.

So können Sie beispielsweise Bild und Ton von einem Blu-ray-Player via HDMI-ARC an den Fernseher und von dort das Audiosignal via ODT/Toslink an Ihre Soundbar übertragen.

Analoge Tonübertragung findet über den 3,5-mm-Klinkenanschluss statt. Er ist nicht nur als TV-Anschluss bekannt, sondern stellt auch heute noch den Standard bei kabelgebundenen Kopfhörern dar.

Skizze Audio-AnschlussSkizze Audio-Anschluss

CI

Die Abkürzung CI steht für Common Interface. Diese Fernsehanschlüsse werden allerdings nicht mit einem Kabel bestückt, sondern sind für Module und Smartcards vorgesehen, über die Sie TV-Sender entschlüsseln können.

Solch eine Lösung benötigen Sie zum Beispiel, wenn Sie via Satellitenfernsehen Privatsender in HD sehen möchten. Darüber hinaus setzen auch einige Pay-TV-Anbieter wie wilhelm.tel auf die Entschlüsselung via CI-Modul und Smartcard am CI-Schacht.

Skizze CI-AnschlussSkizze CI-Anschluss

Passende Kabel für alle TV-Anschlüsse

Alte TV-Anschlüsse

Vor einigen Jahren waren die Signale noch nicht digital. Stattdessen wurden analoge Signale über andere Fernsehanschlüsse übertragen. Wenn Sie einen klassischen Videorekorder oder eine alte Spielekonsole anschließen möchten, gelingt dies an modernen TV-Geräten meist nur mithilfe von Adaptern und Konvertern, weil neue Fernseher solche Anschlüsse oft nicht mehr an Bord haben. Wir zeigen gerade deshalb die wichtigsten alten TV-Anschlüsse inklusive Erklärung.

Scart

Der Scart-Anschluss gehört zu den auffälligsten TV-Anschlüssen.Der mehrpolige Stecker nimmt den größten Platz ein. Via Scart lassen sich Bild und Ton über ein einziges Kabel übertragen.

Dennoch sind die Spezifikationen aus heutiger Sicht längst überholt, da Scart einerseits nur analoge Signale überträgt und andererseits in der Praxis beinahe ausschließlich SD-Auflösung beherrscht, obwohl theoretisch auch HD-Auflösung möglich ist. Die Verbreitung von Geräten, die HD über Scart senden und empfangen können, ist allerdings sehr beschränkt.

Illustration: Scart

Cinch

Wenn alte TV-Anschlüsse eine Erklärung bekommen, darf Cinch nicht fehlen. Insgesamt drei RCA-Kabel mit identisch geformten Steckern gehören zu Cinch: Die Kabel mit rotem und weißem Stecker übertragen analogen Stereoton und das Composite-Kabel mit gelbem Stecker überträgt analoge Bildsignale.

Illustration: Cinch

VGA

Der VGA-Anschluss war ein weitverbreiteter Anschluss, um analoge Bildinhalte zu übertragen. Hauptsächlich wurde damit die Verbindung zwischen Computer und Monitor hergestellt. VGA gehört allerdings auch zu den häufig verwendeten Fernsehanschlüssen. Denn wer einen alten Computer anschließen und den Fernseher als Monitor nutzen möchte, kann dies über VGA erledigen. Für optimale Bildqualität, insbesondere bei hohen Auflösungen, ist allerdings HDMI die bessere Wahl.

Illustration: VGA

Mehr Tipps und Zubehör für Ihren TV

Personen spielen auf der Super Nintendo.Personen spielen auf der Super Nintendo.

Uhr   4 Minuten Lesedauer

Fernseher ohne KabelsalatFernseher ohne Kabelsalat

Uhr   4 Minuten Lesedauer