Beide Lösungen bieten großartige Möglichkeiten, Ihren alten Fernseher mit dem Internet zu verbinden – je nachdem, welche Funktionen Sie wünschen und Vorlieben Sie haben, macht die eine oder andere Set-Top-Box mehr Sinn für Sie.
Receiver
Receiver, insbesondere IPTV-Receiver und Satellitenreceiver mit Internetfunktion, empfangen Live-Fernsehen ohne Antennenkabel über das Internet und unterstützen oft viele smarte Funktionen. Da moderne Receiver nicht nur gängige Fernseh- oder IPTV-Signale empfangen können, sondern auch Netzwerk-Schnittstellen haben, sind sie perfekt geeignet, um Ihren Fernseher mit dem Internet zu verbinden.
Über eingebaute Smart-Funktionen können Sie unter anderem auf Apps und Online-Dienste zugreifen. Des Weiteren haben Receiver Zusatzfunktionen wie Time-Shift, Aufnahmefunktion und die Nutzung von Internetradio und Podcasts.
Spielkonsolen für smarte Funktionen
Moderne Konsolen wie die PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X/S und Nintendo Switch bieten eine Vielzahl von Funktionen, die über das bloße Spielen hinausgehen. Sie können als Multimedia-Zentralen dienen, die viele Funktionen eines Smart-TVs bereitstellen.
Wenn Sie die Konsole mit dem Internet verbinden und per HDMI an Ihr Gerät anschließen, können Sie Ihren Fernseher internetfähig machen. So können Sie viele smarte Funktionen wie Streaming, Musik über Apple Music oder Spotify oder Sprachsteuerung nutzen. Smart-Home-Integration, Bildschirmspiegelung von Handy oder Tablet und Zugriff auf eine Vielzahl an Apps über den Xbox Store bzw. PlayStation Store sind ebenfalls möglich.
Internet per HDMI vom Zweitgerät
Ihr TV hat einen HDMI-Anschluss? Mit einem Zweitgerät, das sich im Internet befindet, zum Beispiel Handy, Tablet oder Laptop, können Sie ebenfalls Ihren TV internetfähig machen – HDMI-Kabel liefern nämlich eine gute Übertragungsqualität für Video- und Audio-Inhalte.
Verbinden Sie dafür per HDMI Fernseher und Zweitgerät und aktivieren Sie anschließend die Bildschirmspiegelung – so nutzen Sie Ihren Fernseher als Monitor. Bei Windows-Laptops geht das in den „Anzeigeeinstellungen“, bei Android meist über „Bildschirm teilen“ und bei iOS unter „Bildschirmsynchronisierung“.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Bildschirm auch drahtlos zu spiegeln und beispielsweise Ihren Laptop oder Handy mit dem Fernseher zu verbinden. „Screen Mirroring“ lautet hier das Stichwort: Unter Android und Windows funktioniert das über Miracast, bei Apple-Geräten über AirPlay. Dazu müssen Fernseher und Zweitgerät aber kompatibel sein und sich im selben Netzwerk befinden.
Was kann ein smarter Fernseher?
Wenn Sie Ihren alten Fernseher internetfähig gemacht haben, können Sie viele Funktionen nutzen, die ein moderner Smart-TV auch hat. Da aber nicht die komplette Bandbreite abgedeckt ist, haben wir Ihnen hier jeweils die wichtigsten Funktionen aufgelistet.