Päärchen sitzt auf einem blauen Sofa vor einem nachgerüsteten Smart TVPäärchen sitzt auf einem blauen Sofa vor einem nachgerüsteten Smart TV

Alten Fernseher mit Internet verbinden

Es gibt mehrere Wege, wie Sie Ihren alten Fernseher mit dem Internet verbinden oder Ihren TV smart machen – wir zeigen Ihnen Beispiele!

Uhr   7 Minuten Lesedauer | 02.10.2024

Auf einen Blick: alten Fernseher mit Internet verbinden

  • WLAN-Adapter können je nach Hersteller einen TV internetfähig machen
  • mit Streaming-Sticks greifen Sie auf Online-Dienste und Apps zu
  • Set-Top-Boxen und Receiver bieten eine breite Palette an smarten Funktionen
  • Spielkonsolen als internetfähige Multimedia-Zentralen für den Fernseher
  • über HDMI-Kabel Online-Inhalte von Handy, Tablet oder Laptop auf Fernseher übertragen
  • mit Internet nachgerüstete Fernseher haben viele, aber nicht alle smarten Funktionen
Wie kann ich meinen alten Fernseher internetfähig machen?

Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten – je nach Anschlussmöglichkeiten des Geräts und Ihren Präferenzen.

Als einfache Lösungen, um Ihren Fernseher mit dem Internet zu verbinden, eignen sich meist

  • Streaming-Sticks
  • Set-Top-Boxen
  • Gaming-Konsolen oder
  • WLAN-Adapter.
Kann ich jeden Fernseher internetfähig machen?

Ja, das geht bei jedem modernen Fernseher. Eine übliche Variante ist per HDMI-Verbindung. Dieser Anschluss ist in allen gängigen Geräten verbaut und lässt sich mit Streaming-Sticks, Set-Top-Boxen oder anderen Smart-Geräten verbinden.

Sollten Sie einen alten Fernseher ohne HDMI-Anschluss mit dem Internet verbinden wollen, können Sie das auch per HDMI-Konverter über den AV- oder SCART-Anschluss – meist leidet dann allerdings die Bildqualität.

Kann man WLAN am Fernseher nachrüsten?

Ja, selbst an einem Fernseher ohne integrierte Internet-Funktion kann man WLAN nachrüsten.

Smart-Sticks oder Streaming-Geräte sind die einfachsten Optionen zum Verbinden mit dem Internet, während ein WLAN-Adapter für bestimmte ältere Modelle oder die Nutzung von Spielkonsolen, Handys oder Laptops über HDMI Alternativen sind.

Wie funktioniert ein Internet-Stick für TV-Geräte?

Ein Internet-Stick für TV-Geräte empfängt Inhalte über das Internet und gibt sie auf dem Fernseher wieder – so wird Ihr Fernseher internetfähig.

Sie schließen hierzu den Stick einfach per HDMI an den Fernseher an, verbinden ihn mit Ihrem WLAN und greifen auf Apps und Streaming-Dienste zu.

Die Steuerung erfolgt per Fernbedienung, Handy-App oder Sprachbefehl.

Kann man einen WLAN-USB-Stick auch für den Fernseher einsetzen?

Nein, einen herkömmlichen WLAN-USB-Stick (wie er häufig für Computer verwendet wird) können Sie normalerweise nicht direkt an einem Fernseher verwenden, um ihn mit dem Internet zu verbinden.

Die meisten Fernseher unterstützen keine Treiber oder Software, die für den Betrieb eines solchen WLAN-USB-Sticks erforderlich sind. Alternativen können herstellerspezifische WLAN-USB-Adapter oder Streaming-Sticks bzw. -Boxen sein.

WLAN mit Adapter nachrüsten

Um einen alten Fernseher mit dem Internet zu verbinden, bieten einige Fernseh-Hersteller spezielle WLAN-Adapter an. Diese sind jedoch oft nur mit bestimmten Modellen kompatibel. Am besten kontrollieren Sie vor dem Kauf, ob Ihr Gerät zum jeweiligen Adapter passt. Die entsprechenden Informationen finden Sie meist im Handbuch oder bekommen Sie direkt vom Hersteller.

Haben Sie den passenden WLAN-Adapter gefunden, stecken Sie diesen in den USB-Port Ihres Fernsehers und verbinden ihn über die Netzwerkeinstellungen und WLAN-Optionen mit dem Internet. So können Sie Ihren alten Fernseher mit WLAN nachrüsten und smarte Funktionen nutzen, je nachdem, ob Ihr TV-Gerät diese bzw. welche davon es unterstützt.

Auf einem alten Smart-TV mit eingeschränktem Betriebssystem können Sie dann die integrierten Funktionen, die eine Internetverbindung brauchen, verwenden – zum Beispiel einen eingebauten Browser, vorinstallierte Apps wie YouTube oder Netflix oder Zugriff auf Mediatheken von Fernsehsendern.

Unterstützt Ihr Fernseher keine Smart-TV-Funktionen, stellt der WLAN-Adapter nur eine Netzwerkverbindung her. Der Fernseher könnte dann je nach Modell beispielsweise Inhalte wie Filme oder Musik von anderen Geräten im Heimnetzwerk abspielen, zum Beispiel über DLNA. Um einen größeren Umfang an smarten Funktionen nutzen zu können, zum Beispiel vollen Zugriff auf App-Stores, sollten Sie dann auf eine der folgenden Lösungen zurückgreifen.

Streaming-Sticks: Fire TV & Co.

Streaming-Sticks sind eine beliebte und praktikable Option, um Ihren Fernseher streamingfähig machen zu können. Die Sticks, auch Smart-TV-Sticks genannt, können Ihren alten Fernseher mit dem Internet verbinden, da sie eine integrierte Internet-Funktion besitzen und so auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen. Die Einrichtung ist simpel: Stick mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehers verbinden und Internet-Verbindung herstellen. Zwei der bekanntesten Sticks, um Ihren Fernseher internetfähig zu machen, sind Amazon Fire TV und Google Chromecast.

Amazon Fire TV Stick

Filme, Serien und Videos auf einem alten Fernseher streamen – ganz einfach mit dem Streaming-Stick von Amazon. Dieser hat nach der Einrichtung eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche, bietet schnellen Zugriff auf beliebte Dienste wie Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube sowie auf tausende Apps und Spiele. Der Amazon Fire TV Stick kommt außerdem mit einer eigenen Alexa-Fernbedienung daher, die auch per Sprachbefehl steuerbar ist.

Google Chromecast

Auch mit dem Google-Produkt verbinden Sie Ihren alten Fernseher problemlos mit dem Internet. Im Gegensatz zu anderen Sticks hat der Chromecast aber keine eigenständige Benutzeroberfläche oder Fernbedienung. Sie steuern ihn stattdessen über Handy, Tablet oder Laptop und können auf diese Weise Ihren TV smart machen. Sobald Sie die Google Home-App installiert und eingerichtet haben, können Sie auf Ihrem Endgerät andere unterstützte Apps und Dienste, zum Beispiel Netflix oder YouTube, öffnen und die Inhalte durch Tippen auf das Cast-Symbol auf Ihren Fernseher übertragen.

Set-Top-Boxen & Receiver

Set-Top-Boxen und Receiver sind Zusatzgeräte, mit denen Sie einen alten Fernseher WLAN-fähig machen und Smart-TV nachrüsten können. Diese Geräte verbinden Sie meist auch per HDMI mit Ihrem Fernseher, sie bieten aber eine breitere Palette von Funktionen als die smarten Sticks und sind oft mit älteren Geräten kompatibel.

Set-Top-Boxen

Einen alten Fernseher smart machen? Mit Set-Top-Boxen gelingt das ganz unkompliziert. Bekannte Set-Top-Boxen, mit denen Sie streamen, per Internet TV empfangen (IPTV) und Smart-Funktionen nutzen können, sind Apple TV und der Amazon Fire TV Cube.

Apple TV

Mit Apple TV bekommen Sie ein umfassendes Angebot zum Streamen von Inhalten, Nutzung von Apps und die Integration in das Apple-Ökosystem.

Hier die wichtigsten Vorteile und Funktionen:

  • Apple-Ökosystem-Integration: nahtlose Synchronisation mit anderen Apple-Geräten wie iPhone, iPad und Mac
  • App Store: Zugang zum eigenen App Store mit zahlreichen Streaming-Apps Spielen, Fitness-Apps und mehr.
  • Apple TV+ und Apple-Dienste: Zugang zu exklusiven Apple TV+-Inhalten sowie zu anderen Apple-Diensten wie Apple Music, Apple Arcade (für Spiele), Apple Fitness+ und Apple Photos.
  • Fernbedienung mit Siri-Sprachsteuerung
  • Smart-Home-Hub-Funktion zum Verbinden mit HomeKit-kompatiblen Geräten

Amazon Fire TV Cube

Auch mit dem Amazon Fire TV Cube können Sie WLAN für Fernseher nachrüsten. Er kombiniert die Funktionen eines Fire TV Sticks und eines Amazon Echo-Lautsprechers – so können Sie ihn zum Streamen und als Alexa-Sprachassistent nutzen.

Hier die wichtigsten Vorteile und Funktionen:

  • Alexa-Sprachassistent: Sprachsteuerung ohne Fernbedienung
  • Infrarot-Blaster: Bedienung von Infrarot-gesteuerten Geräten wie Fernseher, Soundbars, Receiver und anderen Home-Entertainment-Geräten
  • Streaming-Apps und Dienste: Zugang zu einer breiten Palette von Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, Hulu, Disney+, YouTube und vielen mehr
  • Verwendung als Smart-Home-Zentrale mit Steuerung über Alexa möglich

Beide Lösungen bieten großartige Möglichkeiten, Ihren alten Fernseher mit dem Internet zu verbinden – je nachdem, welche Funktionen Sie wünschen und Vorlieben Sie haben, macht die eine oder andere Set-Top-Box mehr Sinn für Sie.

Receiver

Receiver, insbesondere IPTV-Receiver und Satellitenreceiver mit Internetfunktion, empfangen Live-Fernsehen ohne Antennenkabel über das Internet und unterstützen oft viele smarte Funktionen. Da moderne Receiver nicht nur gängige Fernseh- oder IPTV-Signale empfangen können, sondern auch Netzwerk-Schnittstellen haben, sind sie perfekt geeignet, um Ihren Fernseher mit dem Internet zu verbinden.

Über eingebaute Smart-Funktionen können Sie unter anderem auf Apps und Online-Dienste zugreifen. Des Weiteren haben Receiver Zusatzfunktionen wie Time-Shift, Aufnahmefunktion und die Nutzung von Internetradio und Podcasts.

Spielkonsolen für smarte Funktionen

Moderne Konsolen wie die PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X/S und Nintendo Switch bieten eine Vielzahl von Funktionen, die über das bloße Spielen hinausgehen. Sie können als Multimedia-Zentralen dienen, die viele Funktionen eines Smart-TVs bereitstellen.

Wenn Sie die Konsole mit dem Internet verbinden und per HDMI an Ihr Gerät anschließen, können Sie Ihren Fernseher internetfähig machen. So können Sie viele smarte Funktionen wie Streaming, Musik über Apple Music oder Spotify oder Sprachsteuerung nutzen. Smart-Home-Integration, Bildschirmspiegelung von Handy oder Tablet und Zugriff auf eine Vielzahl an Apps über den Xbox Store bzw. PlayStation Store sind ebenfalls möglich.

Internet per HDMI vom Zweitgerät

Ihr TV hat einen HDMI-Anschluss? Mit einem Zweitgerät, das sich im Internet befindet, zum Beispiel Handy, Tablet oder Laptop, können Sie ebenfalls Ihren TV internetfähig machen – HDMI-Kabel liefern nämlich eine gute Übertragungsqualität für Video- und Audio-Inhalte.

Verbinden Sie dafür per HDMI Fernseher und Zweitgerät und aktivieren Sie anschließend die Bildschirmspiegelung – so nutzen Sie Ihren Fernseher als Monitor. Bei Windows-Laptops geht das in den „Anzeigeeinstellungen“, bei Android meist über „Bildschirm teilen“ und bei iOS unter „Bildschirmsynchronisierung“.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Bildschirm auch drahtlos zu spiegeln und beispielsweise Ihren Laptop oder Handy mit dem Fernseher zu verbinden. „Screen Mirroring“ lautet hier das Stichwort: Unter Android und Windows funktioniert das über Miracast, bei Apple-Geräten über AirPlay. Dazu müssen Fernseher und Zweitgerät aber kompatibel sein und sich im selben Netzwerk befinden.

Was kann ein smarter Fernseher?

Wenn Sie Ihren alten Fernseher internetfähig gemacht haben, können Sie viele Funktionen nutzen, die ein moderner Smart-TV auch hat. Da aber nicht die komplette Bandbreite abgedeckt ist, haben wir Ihnen hier jeweils die wichtigsten Funktionen aufgelistet.

Das kann ein moderner Smart-TV
  • integrierte WLAN-/Ethernet-Funktion: Fernseher direkt ans Internet anschließen
  • direkter Zugriff per Fernbedienung auf Streaming-Dienste und Online-Live-Fernsehen
  • App-Store-Zugriff: Download von zusätzlichen Anwendungen wie Social Media, Spiele, Fitness-Apps möglich
  • Handy als Fernbedienung nutzen
  • Sprachsteuerung: integrierte Unterstützung von Sprachassistenten
  • Screen Mirroring und Screen Casting zum Verbinden mit z.B. Handy-Bildschirmen
  • Web-Browser
  • Cloud-Gaming und integrierte Spiele
  • tiefe Smart-Home-Integration und IoT-Kompatibilität
  • personalisierte Benutzeroberfläche, mehrere Profile, Empfehlungs-Engine
  • Bild- und Tonqualität: Unterstützung von 4K/8K-Auflösung, HDR, Dolby Atmos und DTS und Bildschirmverbesserungstechnologien wie AI-Upscaling
  • PVR (Personal Video Recorder) und Timeshift
  • Multi-View und PiP (Picture-in-Picture)
  • Energie-Management und Umweltfreundlichkeit
  • Multiroom-Audio und Verbinden über Bluetooth möglich
  • Medienwiedergabe über USB oder DLNA
  • automatische Software-Updates
Das kann ein nachgerüsteter Fernseher
  • Internet-Zugang: Fernseher selbst bleibt offline, Internet per WLAN oder Ethernet über das angeschlossene Gerät (Streaming-Stick, Set-Top-Box etc.)
  • Streaming: Zugriff auf gängige Dienste (Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube, etc.) über das angeschlossene Gerät
  • App-Store und Anwendungen: App-Store-Zugriff möglich, je nach angeschlossenem Gerät
  • Sprachsteuerung: bei manchen Geräten über Fernbedienung oder integrierte Sprachassistenten (z. B. Alexa, Siri, Google Assistant) möglich
  • Screen Mirroring und Screen Casting zum Verbinden mit z.B. Handy-Bildschirmen
  • Web-Browser: Zugriff bei manchen Geräten (bestimmte Sticks oder Set-Top-Boxen) möglich
  • Gaming-Funktionen: Basisspiele oder Cloud-Gaming über einige Plattformen (z. B. Nvidia GeForce Now, Google Stadia) verfügbar, aber Performance kann variieren
  • Medienwiedergabe: USB-Anschlüsse oder DLNA-Unterstützung für die Wiedergabe von Medieninhalten (Musik, Fotos, Videos) von externen Geräten (USB-Sticks, Festplatten) oder über das Netzwerk

Ein alter Fernseher, den Sie nachträglich mit dem Internet verbinden, kann also viele grundlegende smarte Funktionen bieten, wie das Streamen von Online-Inhalten oder Zugang zu Apps und Sprachsteuerung. Allerdings gibt es Einschränkungen bei der Smart-Home-Integration, Bild- und Tonqualität, Software-Updates und den anpassbaren und erweiterten Funktionen, die moderne smarte Fernseher bieten.

Mehr Tipps und Zubehör

unterschiedliche TV-Anschlüsseunterschiedliche TV-Anschlüsse

Uhr   5 Minuten Lesedauer

Person sitzt auf dem Sofa und schaut TV, kein Kabel ist sichtbarPerson sitzt auf dem Sofa und schaut TV, kein Kabel ist sichtbar

Uhr   4 Minuten Lesedauer

Person sitzt auf dem Sofa und bedient TV-Gerät mit SmartphonePerson sitzt auf dem Sofa und bedient TV-Gerät mit Smartphone

Uhr   5 Minuten Lesedauer