

Handy als Fernbedienung
Bequem das Handy als Fernbedienung nutzen oder sogar das Smart Home steuern? Wir zeigen Ihnen, wie das mit Ihrem Handy funktioniert.
5 Minuten Lesedauer | 17.03.2023
Inhalt
Auf einen Blick: Handy als Fernbedienung
- Zwei Varianten, um Handy als Fernbedienung zu nutzen: WLAN und Infrarot
- WLAN gängigste Variante für die Steuerung
- Wichtig für WLAN: Handy und TV müssen im gleichen Netzwerk sein
- Ältere Handys verfügen noch über Infrarot, iPhones hingegen gar nicht
- Um eine Handy-Fernbedienung zu ermöglichen, kommen Apps zum Einsatz
- Handys können im Smart Home noch viel mehr als nur den Fernseher steuern
Fernseher mit Handy steuern: WLAN
Das Handy ist ein wahres Multitalent und kann viel mehr als Fotos aufnehmen oder die beste Route zum Ziel finden. Denn mit wenigen Schritten kann ein Smartphone als Fernbedienung zum Einsatz kommen. Damit gehört die verlegte Fernbedienung oder das feste Drücken der Tasten bei schwacher Batterie der Vergangenheit an.
Ihre Fernbedienung funktioniert nicht mehr? Für solche Fälle können Sie Ihr Handy als Backup-Fernbedienung verwenden, damit der gemütliche Filmabend problemlos weiterläuft. Doch was wird benötigt, um den Fernseher mit dem Handy steuern zu können?


Als Erstes benötigen Sie für die Steuerung ein Smartphone. Dabei spielt der Handy-Hersteller kaum eine Rolle, denn Sie können sowohl ein Samsung-Handy als auch ein iPhone als Fernbedienung verwenden. Entscheidend für die Handy-Fernbedienung ist die App.
Welche App die richtige ist, hängt von Ihrem Fernseher-Modell ab. In den meisten Fällen erfolgt die Steuerung über WLAN oder Ethernet. Daher benötigt der Fernseher einen Netzwerkanschluss oder die Verbindung über WLAN. Zusätzlich müssen sich der Fernseher und das Smartphone im gleichen Netzwerk befinden.
Handy-Fernbedienung: Apps
Um den TV vollwertig mit dem Handy zu steuern, bieten die Hersteller häufig passende Apps für Android und iOS. Die herstellereigene Fernbedienungs-App bietet die spezielle Anpassung an den TV und damit einen großen Funktionsumfang.
Doch auch sogenannte Universal-Apps erfreuen sich großer Beliebtheit. Mithilfe dieser Apps können direkt mehrere Geräte gesteuert werden. Wir zeigen Ihnen die gängigsten Hersteller- und Universal-Apps, damit Sie Ihr Handy als Fernbedienung nutzen können.
Samsung bietet eine Fernbedienungs-App, die nicht nur auf die Steuerung des Fernsehers beschränkt ist. Denn die kostenlose Smart-Things-App von Samsung bedient im Smart Home zahlreiche Geräte, von der Beleuchtung bis zur Waschmaschine. Dabei ist die App mit zahlreichen Marken und Herstellern kompatibel.
Die LG-Fernbedienungs-App ist ebenfalls auf eine vielfältige Nutzung ausgelegt. Eine Funktion der LG-ThinQ-App ist die Nutzung des Handys als Fernbedienung für den Fernseher. Darüber hinaus bietet die App die Steuerung smarter Geräte von LG, wozu verschiedene Haushaltsgeräte gehören.
Speziell auf die Nutzung als Fernbedienung ist die App von Philips ausgerichtet. Denn die Philips-Fernbedienungs-App konzentriert sich bei den Funktionen auf die Steuerung des Fernsehers. Neben klassischen Funktionen lässt sich mit der Handy-Fernbedienung via App auch das Ambilight einstellen.
Für Android-User ist die Suche nach der Sony-Fernbedienungs-App einfach. Denn mit der Sony-App „Video & TV SideView: Remote“ steuern Sie Ihren Fernseher über das Smartphone. Für iPhone und iPad suchen Sie aktuell eine originale Sony-Fernbedienungs-App aber vergeblich.
Dennoch gibt es verschiedene Drittanbieter, die eine iOS-App für Sony-TVs anbieten. Verfügen Sie über einen Sony Bravia TV, bietet die Fernbedienungs-App „Sonymote: Fernbedienung Sony TV“ für Apple-Geräte eine Fernsteuerung per Handy.
Video & TV SideView für Android
Sonymote: Fernbedienung Sony TV iOS
Um das Smartphone als Fernbedienung zu nutzen, bietet Panasonic eine eigene Fernbedienungs-App an. Die App „Panasonic TV-Remote 2“ ermöglicht die Steuerung des Fernsehers über WLAN und die Anzeige von Bildern, Videos & Co. vom Handy auf den TV.
Panasonic TV-Remote 2 für Android
Panasonic TV-Remote 2 für iOS
Für Smart-TVs von Grundig verwenden Sie beispielsweise die Fernbedienungs-App „Grundig Smart Remote“, um Ihr Smartphone als Fernbedienung zu nutzen. Mit dem enthaltenen TV-Guide können Sie schnell in der TV-Kanalliste navigieren und Erinnerungen, Aufnahmen & Co. einstellen.
Grundig Smart Remote für Android
Grundig Smart Remote für iOS
Mit der Toshiba Fernbedienungs-App „Toshiba TV Smart Center“ können Sie Ihr Smartphone als Fernbedienung nutzen. Neben dem Wechseln des Senders hält die App weitere Funktionen bereit, wie beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen oder das Aufrufen verschiedener TV-Apps.
Toshiba TV Smart Center für Android
Toshiba TV Smart Center für iOS
Nutzen Sie an Ihrem Fernseher einen Fire TV Stick von Amazon? Dann können Sie mit Ihrem Handy und einer Fire-TV-Stick-Fernbedienungs-App Ihren TV steuern. Dafür benötigen Sie lediglich die Fire-TV-App auf Ihrem Handy. Dadurch können Sie das ausgewählte Fire-TV-Gerät steuern. Wichtig ist auch hier, dass sich der Stick und Ihr Handy im gleichen WLAN-Netzwerk befinden.
Nicht immer können die Apps der TV-Hersteller alle Funktionen vollumfänglich umsetzen, um das Handy optimal als Fernbedienung zu nutzen. Genauso wie Sie eine Universal-Fernbedienung für Ihre Geräte erwerben können, gibt es auch verschiedene Drittanbieter für universelle Apps. Zu diesen Apps gehört beispielsweise „SURE Universal Remote“. Die App arbeitet unabhängig vom Hersteller des Fernsehers und bietet eine große Kompatibilität. Die App bietet den Vorteil, dass sie auch für die Steuerung im Smart Home zum Einsatz kommen kann.
Zusätzlich punkten universelle Apps damit, dass beispielsweise auch Fernsehnutzer von Blaupunkt oder Hisense eine Fernbedienungs-App nutzen können. Denn diese Hersteller bieten aktuell keine eigene App für eine Handy-Fernbedienung an.
SURE für Android
SURE für iOS
Alternative ohne WLAN: Infrarot
Nicht jeder Fernseher verfügt über WLAN, sodass besonders bei älteren Geräten die Nutzung einer Handy-Fernbedienung über WLAN nicht möglich ist. Hier können ältere Handys mit Infrarot als Fernbedienung zum Einsatz kommen. Wie eine klassische Fernbedienung nutzt die App das Infrarot-Signal, um den Fernseher zu steuern.
Damit das Handy als Infrarot-Fernbedienung zum Einsatz kommt, ist die Voraussetzung natürlich ein Infrarot-Sender. Diese Sender enthalten vorrangig ältere Handys. Moderne Android-Smartphones sowie iPhones verfügen nicht (mehr) über Infrarot und kommen nur als Fernbedienung über WLAN infrage. Mit einer Infrarot-Fernbedienungs-App können Sie dadurch auch bei älteren TV-Modellen ohne WLAN Ihr Handy als Fernbedienung nutzen. Dafür wählen Sie einmalig in der App Ihren Hersteller und das Gerät aus, das Sie mit der Handy-Fernbedienung steuern möchten.
Möchten Sie mit Ihrem Handy eine defekte Fernbedienung ersetzen? Dann können Sie auch zusätzlich eine Universal-Fernbedienung nutzen. Das Einstellen einer Universal-Fernbedienung ist ohne die alte Fernbedienung möglich und innerhalb weniger Minuten erledigt. Mit einer Universal-Fernbedienung können Sie mehrere Geräte steuern und vermeiden das Ansammeln verschiedener Fernbedienungen. Denn mit einer Hama Universal-Fernbedienung steuern Sie Ihren Fernseher, die Soundanlage, den Receiver und noch viel mehr.
Universal-Fernbedienungen von Hama
Smart Home mit Handy steuern
Das Handy nur als Fernbedienung für den Fernseher nutzen? Im Smart Home wird Ihr Handy zur richtigen Schaltzentrale. Schalten Sie beispielsweise über das Handy die Smart-Home-Beleuchtung an oder steuern Sie Ihre Steckdosen per App.
Mit eigenen Automationen übernimmt das Smart Home viele Aufgaben ganz allein und mit dem Handy behalten Sie dabei immer die volle Kontrolle – zu Hause und von unterwegs.

