Powerbank von Hama in rot mit zwei verschiedenen AnschlüssenPowerbank von Hama in rot mit zwei verschiedenen Anschlüssen

Powerbank entsorgen

Wohin mit der altersschwachen Powerbank? Es ist sehr wichtig, dass Sie eine Powerbank korrekt entsorgen. Lesen Sie hier, was Sie dabei beachten müssen.

Uhr   6 Minuten Lesedauer | 17.11.2021

Auf einen Blick: Powerbank entsorgen

  • Wie jede Batterie enthält ein Powerbank-Akku giftige Inhaltsstoffe, die nicht in die Umwelt gelangen sollten
  • Entsorgen Sie eine Powerbank deshalb auf keinen Fall zu Hause im Rest- oder Wertstoffmüll
  • Richtiges Entsorgen einer Powerbank trägt zum Recycling wertvoller Metalle bei
  • Powerbanks mit reiner Ladefunktion können bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden
  • Powerbanks mit Zusatzfunktionen werden beim Wertstoffhof oder Elektrofachhändler sachgerecht entsorgt
Wo entsorgt man eine Powerbank?

Keinesfalls darf eine Powerbank im Hausmüll entsorgt werden. Elektronische Geräte und Batterien werden ordnungsgemäß bei öffentlichen Sammelstellen (Wertstoffhof oder Sammelbehälter für Altbatterien) oder über den Elektronikfachhandel entsorgt. Eine Powerbank mit reiner Ladefunktion entsorgen Sie im Sammelbehälter für Altbatterien. Verfügt eine Powerbank über Zusatzfunktionen wie Taschenlampe oder USB-Datenspeicher, muss sie als Elektroschrott zum Wertstoffhof gebracht werden. Wie Sie Ihre Powerbank entsorgen müssen, erkennen Sie an den Symbolen auf dem Gehäuse oder in der Bedienungsanleitung.

Ist eine Powerbank eine Batterie?

Ja und nein. Eine Powerbank mit reiner Ladefunktion gilt laut Gesetz als Batterie und kann im Supermarkt in die Sammelbox für Altbatterien geworfen werden. Eine Powerbank mit Zusatzfunktionen (USB-Datenspeicher, Wecker, Leuchte) gilt als Elektrogerät, das eine Batterie enthält. Dieses muss auf dem Wertstoffhof oder im Elektrofachhandel entsorgt werden. Was jeweils für Ihre Powerbank gilt, erkennen Sie an den Symbolen auf dem Gehäuse oder in der Bedienungsanleitung.

Was kostet die Entsorgung einer Powerbank?

Die Entsorgung einer Powerbank ist bei einer Sammelstelle für Altbatterien, auf einem Wertstoffhof oder beim Elektrofachhandel bislang kostenlos. Im Elektrofachmarkt ist die Abgabe allerdings an den Neukauf eines Elektrogerätes gebunden.

Powerbanks: Wo entsorgen?

Wenn Sie beim Laden Ihrer Powerbank feststellen, dass der Akku nicht mehr richtig funktioniert, erwägen Sie vielleicht den Kauf einer neuen Powerbank. Aber wohin mit der ausgedienten?

Eine alte oder defekte Powerbank dürfen Sie auf keinen Fall im Hausmüll entsorgen, auch nicht in der gelben Wertstofftonne. Wie jede Batterie enthält der Lithium-Ionen-Akku einer Powerbank giftige Inhaltsstoffe. Gerät ein Akku als Restmüll in die Müllverbrennungsanlage, besteht die Gefahr, dass Schwermetalle wie Quecksilber in die Umwelt und über die Nahrungskette in den Organismus von Tier und Mensch gelangen.

Darüber hinaus leisten Sie mit der richtigen Entsorgung Ihrer Powerbank einen wichtigen Beitrag zur Wiederverwertung knapper Ressourcen: Aus den alten Batterien werden nämlich werthaltige Metalle wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt zurückgewonnen. Aber wo kann man nun eine Powerbank korrekt entsorgen?

Elektrogerät oder Batterie? Unterschiedliche Entsorgung

Beim Entsorgen einer Powerbank kommt es darauf an, ob Ihre Powerbank als Batterie oder als Elektrogerät gilt. Wie Sie Ihre Powerbank entsorgen können, erkennen Sie am jeweiligen Symbol auf dem Gehäuse bzw. in der Bedienungsanleitung:

Eine Frau in einem farbenfrohen Outfit sitzt in einem modernen Wohnzimmer und lädt ihr Smartphone mit einer Powerbank, die auf einem gelben Tisch liegt.Eine Frau in einem farbenfrohen Outfit sitzt in einem modernen Wohnzimmer und lädt ihr Smartphone mit einer Powerbank, die auf einem gelben Tisch liegt.

Powerbanks mit reiner Ladefunktion werden wie Batterien im Baumarkt, Supermarkt oder in Drogeriemärkten im Sammelbehälter für Altbatterien entsorgt.

Als Elektrogerät, das Batterien enthält, gilt eine Powerbank mit Zusatzfunktionen wie Taschenlampe, USB-Datenspeicher, Wecker oder gar Radio. Ein Elektrogerät entsorgen Sie korrekt auf dem Wertstoffhof im Container für Elektroschrott. So ist gewährleistet, dass die unterschiedlichen Materialien einer Powerbank mit Zusatzfunktionen, wie Kunststoffe und Metalle, recycelt werden können.

Wenn Sie beim Entsorgen Ihrer defekten Powerbank nicht sicher sind, ob diese als Batterie oder Elektrogerät eingestuft ist: Auch Wertstoffhöfe müssen alte Akkus zur Entsorgung annehmen, dort sind Sie also garantiert richtig.

Wenden Sie sich ebenso an einen Wertstoffhof, wenn Sie einen beschädigten Powerbank-Akku entsorgen müssen, der ausläuft oder aufgebläht ist. Dieser könnte sich entzünden und wäre in der Sammelbox im Supermarkt eine Gefahrenquelle.

Zwei Personen, eine in roter und eine in grüner Kleidung, übergeben sich eine graue Powerbank von Hama in einem urbanen Außenbereich.Zwei Personen, eine in roter und eine in grüner Kleidung, übergeben sich eine graue Powerbank von Hama in einem urbanen Außenbereich.

Im Fachhandel abgeben

Schaffen Sie es nicht zum Wertstoffhof, können Sie Ihre defekte Powerbank zum Entsorgen auch im Elektrofachmarkt abgeben. Händler von Elektronikprodukten sind ab einer bestimmten Verkaufsfläche gesetzlich verpflichtet, alte Elektrogeräte beim Kauf eines neuen zur Entsorgung anzunehmen. Sie können also den anstehenden Neukauf einer Powerbank (oder eines anderen Elektrogerätes) mit dem Entsorgen der Powerbank verbinden.

Eine Person reicht einem Verkäufer in einem Technikgeschäft eine Powerbank über eine Ladentheke mit farbenfrohem Design.Eine Person reicht einem Verkäufer in einem Technikgeschäft eine Powerbank über eine Ladentheke mit farbenfrohem Design.

Kosten für die Entsorgung einer Powerbank

Das Entsorgen einer Powerbank ist bislang kostenlos, egal, ob man sie bei einer Sammelstelle für Altbatterien, im Wertstoffhof oder beim Elektrofachhandel abgibt.

Neue Powerbank kaufen

Steht nach dem Entsorgen Ihrer alten Powerbank nun der Kauf eines neuen Energiespeichers an? Folgende Fragen können Ihnen bei bei der optimalen Auswahl helfen: 

  • Welche Mobilgeräte sollen geladen werden – nur das Smartphone oder auch Tablet und Laptop? Je nachdem brauchen Sie eine Powerbank mit mehr oder weniger Kapazität und Ladegeschwindigkeit. Prüfen Sie auch, ob Ihr Ladegerät zum Aufladen der Powerbank noch das richtige ist.
  • Wo nutzen Sie die Powerbank – auf Geschäftsreise, im Urlaub, auf der Weltreise mit Rucksack? Hier kommt es auf die optimale Kombination von Größe, Gewicht und Kapazität der Powerbank an.

Power Packs von Hama entdecken

Mehr Tipps und Zubehör für Ihr Handy

Smartphone ist an ein Ladekabel angeschlossen und zeigt den Ladefortschritt im Display anSmartphone ist an ein Ladekabel angeschlossen und zeigt den Ladefortschritt im Display an

Uhr   7 Minuten Lesedauer

iPhone liegt auf einem Tisch und zeigt einen sehr niedrigen Ladestand aniPhone liegt auf einem Tisch und zeigt einen sehr niedrigen Ladestand an

Uhr   4 Minuten Lesedauer

Samsung Handy liegt auf einem Tisch und zeigt einen niedrigen Akkustand anSamsung Handy liegt auf einem Tisch und zeigt einen niedrigen Akkustand an

Uhr   7 Minuten Lesedauer