Das beste USB-Kabel für schnelles Laden ist ein USB-C-Kabel mit E-Marker und Power-Delivery-Unterstützung. Diese USB-Kabel unterstützen höchste Ladegeschwindigkeiten bis 240 Watt. Wenn du wissen möchtest, was du speziell beim Laden deines Handy-Akkus beachten solltest, wirf einen Blick auf unsere Tipps.


USB-Kabel und USB-Stecker: Typen und Anschlüsse
Es gibt viele unterschiedliche USB-Kabel mit verschiedenen USB-Steckern. Wir zeigen dir, wann du welche Typen von USB-Kabeln mit welchen Anschlüssen benötigst.
10 Minuten Lesedauer | 20.06.2025
Inhalt
Auf einen Blick: USB-Kabel
- Welche Kompatibilitäten erfordern deine Geräte und welche USB-Kabel passen dazu: USB-A, USB-B, USB-C, Micro-USB, Mini-USB
- USB-Kabel für Standard-Anwendungen und für hohes Datenvolumen: USB 2.0, 3.0, 3.1, 3.2, USB4
- Welche USB-Kabel für Datenübertragung, Laden und Video-/Audioübertragung
- Stabile USB-Kabel mit geflochtenem Kabelmantel für Vielnutzer:innen oder Multi-Ladekabel für unterschiedliche Geräte
- Lösungen für ältere Geräte oder spezifische Verbindungen mit USB-Adaptern
Am besten sind USB-C-Kabel mit dem Standard USB 3.2 und höher (5 Gbit/s aufwärts) für die 4K-Videoübertragung sowie für die 8K-Videoübertragung geeignet. Die besten USB-Kabel für HD-Videoübertragung sind USB-C-Kabel mit USB4 – diese ermöglichen eine hohe Auflösung auch für 8K-Videos.
Nicht alle USB-Kabel übertragen Daten, manche eignen sich auch nur zum Laden. Überträgt ein USB-Kabel Daten, ist es automatisch auch zum Laden geeignet. USB 2.0, USB 3.0, USB 3.2 sowie USB4 können sowohl laden als auch Daten übertragen. Achte beim Kauf darauf, dass im Produkttext oder auf der Verpackung vermerkt ist, dass es sich um ein Daten- und Ladekabel handelt, z.B. mit der Aufschrift „Sync & Charge“. USB-Datenkabel haben zusätzliche Adern und sind daher etwas dicker als USB-Ladekabel. Auch USB-Schnellladekabel sind hauptsächlich auf eine schnelle USB-Stromversorgung ausgerichtet, deren Datenübertragung ist eher langsam. Hast du das USB-Kabel bereits gekauft und bist dir nicht sicher, schließe dein Smartphone an PC oder Laptop an. Wird das Gerät erkannt und als Wechseldatenträger angezeigt, überträgt das USB-Kabel Daten.
Bei der Länge von USB-Kabeln gilt, je länger das Kabel, desto länger der Weg für die Datenübertragung. Kabel für eine leistungsintensivere Datenübertragung sollten also kürzer sein. Ein USB-Kabel mit Standard USB 2.0 sollte nicht länger als 5 Meter sein, eines mit USB 3.0 sollte bereits bei maximal 3 Meter enden.
Alle drei USB-Standards – USB 3.0, USB 3.1, USB 3.2 – garantieren eine Datenübertragungsrate von 5 Gbit/s. Allerdings gibt es – wenn auch immer noch zu finden – die Bezeichnung USB 3.0 nicht mehr, diese wurde umbenannt in USB 3.1 Gen 1. Nun gibt es aber noch den Standard USB 3.1 Gen 2 bzw. nach Umbenennung USB 3.2 Gen 2 – hierfür sind Datenübertragungen von bis zu 10 Gbit/s erlaubt.
Ja, jedes USB-C-Kabel (USB-C – USB-C) mit E-Marker unterstützt Power Delivery bis 240 Watt.
Welches USB-Kabel du verwendest, um deinen Laptop zu laden und Daten zu übertragen, hängt von der USB-Buchse am Laptop ab. Hast du bereits einen neueren Laptop mit USB-C, kannst du ein USB-Kabel mit USB-C-Stecker anschließen. Ältere Laptops hingegen sind meist noch mit einem USB-A-Anschluss ausgestattet. Mit USB-Adaptern kannst du aber auch Verbindungen zwischen einem älteren Laptop und neueren Geräten herstellen.
Ja, USB-Standards sind abwärtskompatibel, so kann USB 3.2 auch USB-2.0-Signale übertragen. Die USB-Geschwindigkeit reduziert sich dann allerdings.
Die farblichen Markierungen am USB-Stecker verraten, welche Lade- und Übertragungsgeschwindigkeiten das USB-Kabel unterstützt. Diese Farbmarkierungen sind weder normiert noch verpflichtend und aus diesem Grund auch nicht herstellerübergreifend einheitlich. Ein schwarzer USB-Stecker steht für den Standard USB 2.0 mit 480 Mbit/s. Alle weiteren Farben wie Blau, Gelb, Orange und Grün kennzeichnen weitere Zusatzfunktionen, die je nach Hersteller unterschiedlich sind. Hama verzichtet bewusst auf die verwirrenden, uneinheitlichen Markierungen mit Farben.
Unser Tipp: USB-Anschlüsse sind nicht einheitlich über alle Hersteller hinweg markiert, deshalb immer die Angaben zu Geschwindigkeit und Datenübertragung im Produkttext und auf der Verpackung checken!
Welches USB-Kabel brauche ich?
Die Anwendung von USB-Kabeln unterteilt sich in drei Säulen:
- Die Datenübertragung: Kennzeichen hierfür ist der sogenannte USB-Standard z.B. USB 2.0, 3.1, 3.2
- Die Stromversorgung: Hier ist die Wattangabe von 0 - 240 Watt ausschlaggebend
- Die Videoübertragung: Hierfür sollte das USB-Kabel hohe Auflösungen wie z.B. 8K unterstützen
Die häufigsten USB-Stecker
USB-C: Fast alle neuen Geräte – Smartphone, Tablet, Notebook, MacBook, Maus, Tastatur, Ladegerät etc.
USB-A: USB-Stick, Maus, Tastatur, Spielkonsolen sowie Notebooks und PCs
USB-B: Ältere Drucker und Faxgeräte, Festplattengehäuse
Mini-USB: Digitalkamera, MP3-Player
Micro-USB: Ältere Smartphones und Tablets mit Android, Bluetooth-Lautsprecher


USB-Kabel für Handy, Tablet und Laptop
Die meisten USB-Kabel nutzt man zum Laden und Daten übertragen bei Smartphones, Tablets und Laptops mit den USB-Steckern USB-A – USB-C, USB-A - Micro-USB oder für Apple mit Lightning. Möchtest du mit deinem USB-Kabel Schnellladen (100 - 240 W) nutzen, benötigst du ein USB-C-Kabel, das Power Delivery (PD) unterstützt. Für eine schnelle Datenübertragung brauchst du mindestens ein USB-Kabel mit USB-3.0-Geschwindigkeit. Neue Geräte besitzen meist nur noch den USB-C-Anschluss. Möchtest du mehr über den Stromverbrauch deines Laptops erfahren, lies gerne unseren Ratgeber dazu.
Welche USB-Kabel-Typen für die Datenübertragung?
Wenn du überwiegend kleine und einfache Dateien wie Bilder, Dokumente z.B. von deinem Handy auf den Laptop übertragen musst, ist für dich ein Kabel mit dem USB-Typ USB 2.0 völlig ausreichend. Schneller und größer wird es dann mit den Standards USB 3.0, USB 3.1 und USB 3.2 (bzw. auch zu finden unter 3.1 Gen 1, 3.1 Gen 2, USB 3.2 Gen 2) – diese USB-Kabel nutzt du für externe Festplatten, SSDs und Backups. Den neuesten USB-Standard USB4 bzw. Thunderbolt 5 kannst du für Video-Editing, externe Grafikkarten und Gaming einsetzen – also wenn die Datenmengen richtig groß und dafür hohe USB-Geschwindigkeiten benötigt werden.
Tipp: USB4 und Thunderbolt 5 nutzen den gleichen USB-C-Stecker. Die beiden Stecker-Varianten werden aber unterschiedlich eingesetzt. Wenn du einfach nur schnell laden, große Daten übertragen oder einen Monitor anschließen möchtest, reicht USB4. Für Video, Gaming und die Nutzung mehrerer Bildschirme bietet sich alternativ auch Thunderbolt 5 an. Übrigens: Unsere USB4-Kabel und Thunderbolt-5-Kabel sind zertifiziert.
USB-Kabel: Unterschiede einfach erklärt
Wie das richtige USB-Kabel mit den passenden USB-Steckern wählen? Welche unterschiedlichen Typen es gibt und für welche Geräte diese USB-Anschlüsse verwendet werden, kannst du der Tabelle entnehmen.
USB-Stecker (beide Enden) | Einsatzbereich | Maximale Geschwindigkeit | Maximale Ladeleistung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
USB-C – USB-C | Laptops, Smartphones, Tablets | 80 Gbit/s (USB4 Version 2.0) | Bis zu 240 W (PD) | Ideal für Schnellladen und hohe Datenraten, auch Video |
USB-A – Micro-USB | Ältere Smartphones, Tablets Powerbanks, Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher | 480 Mbit/s (USB 2.0) | Bis zu 10 W | Wird zunehmend durch USB-C ersetzt |
USB-A – USB-C | Smartphones, Tablets, Kopfhörer | 10 Gbit/s (USB 3.2 Gen2) | Bis zu 18 W (je nach Gerät) | Weit verbreitet, aber ohne PD-Funktion, aber mit QuickCharge |
USB-C – USB-B | Drucker, Scanner | 480 Mbit/s (USB 2.0) | Gering | Für spezielle Bürogeräte wie Drucker und Scanner |
USB-A – USB-B | Drucker, Scanner | 480 Mbit/s (USB 2.0) | Gering | Veraltet, nur für ältere Geräte wie Drucker und Scanner |
USB-C – Micro-USB | Ältere Geräte mit Micro-USB | 480 Mbit/s (USB 2.0) | Bis zu 10 W | Alternative für ältere Geräte mit Micro-USB |
USB-C – Lightning | iPhones, iPads | 480 Mbit/s (USB 2.0) | Bis zu 27 W | Ermöglicht Schnellladen für Apple-Geräte |
USB-A – Lightning | Apple iPhones bis iPhone 14, ältere iPads | 480 Mbit/s (USB 2.0) | Bis zu 12 W | Apple-spezifisch, ohne Schnellladefunktion |
USB-A – Mini-USB | Kameras, Dashcams, MP3-Player, ältere Controller | 480 Mbit/s (USB 2.0) | Gering | Ältere Digitalkameras benötigen häufig Mini-USB-Kabel, kaum noch im Einsatz |
Vorteile der verschiedenen USB-Kabel und USB-Stecker


USB-C-Kabel
USB-C ist der Standard für die Zukunft. USB-C-Kabel sind universell, das heißt, die USB-C-Stecker passen an alle neueren Geräte – egal ob Handy, Laptop oder Drucker. Sie sind verdrehsicher, du kannst sie nicht falsch herum in die USB-Buchse stecken. USB-C-Kabel liefern die schnellste Datenübertragung und ermöglichen auch Schnellladen, auch mit Power-Delivery-Unterstützung. Ob nur laden, kleine Datenmengen oder datenintensiv übertragen – USB-C kann alles. Achte darauf, dass nicht jedes USB-C-Kabel automatisch für den Anschluss an Monitor oder Beamer geeignet ist. Dafür muss das Kabel mindestens den Standard USB 3.0 unterstützen und der USB-Stecker über DP-Alt-Mode verfügen, damit die Audio- und Videoübertragung ermöglicht wird.


Multi-Ladekabel
Deine USB-Geräte sind nicht alle auf dem neuesten Stand? Du nutzt zwar geschäftlich einen Laptop mit USB-C-Anschluss, dein Tablet lädst du aber noch mit USB-A und Micro-USB und dein Apple iPhone mit einem Lightning-Kabel? Multi-Ladekabel sind für unterschiedlichste Anschlussbedingungen eine gute Lösung. Entweder du besitzt selbst viele verschiedene USB-Geräte und hast keine Lust auf zig Kabel oder ihr nutzt in der Familie viele unterschiedliche USB-Typen – mit Multi-Ladekabeln ist für alle die passende Variante dabei.


Robuste USB-Kabel
Wer mit seinen Geräten viel unterwegs ist und diese intensiv nutzt – z.B. auf Reisen, beim Gaming oder auch beim häufigen Arbeitsplatzwechsel zwischen Home-Office, Büro und Meetingzone – braucht ein USB-Kabel, das einiges aushalten kann. USB-C-Ladekabel aus geflochtenem Nylon sind hochflexibel, aber eben auch extrem strapazierfähig und damit langlebig. Die USB-C-Kabel mit dem geflochtenen Nylon-Mantel gibt es auch in nahezu unzerstörbar mit Innenleitern aus DuPont™ Kevlar®-Fasern.
USB-Adapter: Wenn USB-Anschlüsse nicht zusammenpassen
Wenn USB-Geräte nicht zusammenpassen, hilft meistens ein USB-Adapter, um eine Verbindung herzustellen. So lassen sich mit einem USB-C-Adapter ältere Geräte problemlos mit neueren kombinieren. Jedoch unterstützen nicht immer alle Adapter alle Funktionen wie Laden und Datenübertragung – informiere dich daher vor dem Kauf genau, welche Verbindung du mit deinem USB-Adapter herstellen möchtest.
Häufige USB-Verbindungen, die einen USB-Adapter erfordern
- Neuer Laptop mit USB-C an alten Drucker mit USB-A: Adapter oder Adapter-Kabel mit USB-C – USB-A
- Neuer PC oder Laptop mit USB-C an externe Festplatte mit USB-A: Adapter USB-C – USB-A oder eine USB-C-Dockingstation
- Smartphone mit USB-C an einen Kartenleser mit Micro-USB: Adapter mit USB-C – Micro-USB
- Apple iPhone mit Lightning-Anschluss an USB-C-Laptop: Adapter USB-C – Lightning oder Adapter-Kabel USB-C – Lightning
- USB-Stick mit USB-A an ein Smartphone mit USB-C: USB-OTG-Adapter mit USB-C-Stecker – USB-A-Buchse
USB-Adapter im Überblick
Adapter-Typ | Einsatzbereich | Besonderheiten |
---|---|---|
USB-C – USB-A | Neue Laptops mit USB-C an ältere USB-A-Geräte | Ermöglicht Kompatibilität mit USB-Sticks, Mäusen, Druckern etc. |
USB-C – USB-B | Moderne Notebooks an ältere Drucker oder Scanner | Für spezielle Bürogeräte, oft als Kabel erhältlich |
USB-C – Micro-USB | Neue Smartphones an ältere Powerbanks oder Kabel | Für ältere Geräte ohne USB-C |
USB-C – HDMI™ | Laptop oder Smartphone an einen Monitor oder Fernseher | Für Video-Übertragung |
USB-OTG-Adapter (USB-C – USB-A) | USB-Stick oder Maus an ein Smartphone anschließen | Für mobile Produktivität |
USB-C-Dockingstation | Mehrere USB-A-, HDMI™- und Netzwerkanschlüsse an modernen Geräten | Praktische Lösung für Büro und Home-Office |
USB-C – DisplayPort | Laptop, MacBook, Tablet, Handy mit Monitor, TV, Beamer verwenden | Video-Inhalte komfortabel auf einem großen Display anschauen |
Die Zukunft von USB-Kabeln: Entwicklungen und Prognosen
- USB-C-Kabel werden zum Standard für die meisten neuen Geräte:
Universelle Lösung für Handys, Tablets und Laptops etc., kein Kabelsalat mehr in der Schreibtischschublade, weniger Kabel, weniger Elektroschrott, mehr Nachhaltigkeit. In unserem Ratgeberartikel erfährst du mehr zur Funktionsweise von USB-C. - USB4 und Thunderbolt 5 überzeugen mit einer leistungsfähigen und ultraschnellen Datenübertragung:
ermöglicht die bidirektionale Datenübertragung bis zu 80 Gbit/s, für eine hohe Auflösung und Bildwiederholfrequenz - Schnellladen mit Power Delivery:
USB-C in Verbindung mit Power Delivery ermöglicht extrem schnelles Aufladen deiner Geräte bis zu 240 Watt. - Wireless Charging:
funktioniert ganz ohne USB-Kabel, einfach Handy, TWS-Kopfhörer, Smartwatch auflegen und kabellos laden, nur die kabellose Ladestation benötigt eine Stromversorgung


Es gibt gute Nachrichten: Zukünftig werden die Kennzeichnungen bei USB-Kabeln nicht mehr so verwirrend sein. Das USB Implementers Forum hat ein neues Logo-System entworfen, das von Bezeichnungen wie USB 3.2 etc. abweicht. Nun werden die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit (Gbit/s) und die maximale Ladeleistung (Watt) angegeben. Das erleichtert dem Kunden, das passende USB-Kabel auszuwählen, ohne vorher technische Spezifikationen recherchieren zu müssen.
Robin Rissmann, Hama-Produktspezialist