Smart-Home-Einbruchschutz

Im Smart Home den Einbruchschutz mit passenden Produkten ergänzen? Unsere Ratgeber zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause umfassend schützen.

Smarte WLAN-Kamera, im Hintergrund versucht Dieb mit Brecheisen Tür aufzuhebelnSmarte WLAN-Kamera, im Hintergrund versucht Dieb mit Brecheisen Tür aufzuhebeln

Alle Tipps rund um smarten Einbruchschutz

Unterschiedliche WLAN-Kameras liegen auf dem Tisch.Unterschiedliche WLAN-Kameras liegen auf dem Tisch.

Uhr   8 Minuten Lesedauer

Beleuchtetes Haus in der Dämmerung.Beleuchtetes Haus in der Dämmerung.

Uhr   7 Minuten Lesedauer

Überwachungskamera an der Hauswand.Überwachungskamera an der Hauswand.

Uhr   4 Minuten Lesedauer

Privatgrundstück aus der Kameraperspektive.Privatgrundstück aus der Kameraperspektive.

Uhr   3 Minuten Lesedauer

Smart-Home-Einbruchschutz: Eine sinnvolle Ergänzung

Ein Smart-Home-Einbruchschutz dient als sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen. Beim smarten Einbruchschutz eignen sich zwei Bereiche besonders gut: Anwesenheitssimulationen und Informationssysteme. Mithilfe von Smart-Home-Produkten aus beiden Bereichen können Sie sich für Ihr Zuhause eine eigene Alarmanlage zusammenstellen.

Trotz zahlreicher Möglichkeiten reicht ein smarter Einbruchschutz allein jedoch nicht aus, um Einbrecher gänzlich abzuschrecken. Gesicherte sowie verschlossene Fenster und Türen gehören auch heute noch zum besten Schutz vor Einbrüchen.

Person versucht vergeblich ein Fenster zu öffnen.Person versucht vergeblich ein Fenster zu öffnen.

Mithilfe einer Anwesenheitssimulation bietet das Smart-Home einen Einbruchschutz, der ungebetenen Gästen suggeriert, dass Sie zu Hause sind. So schaltet sich am Morgen das Licht in der Küche an und am Abend wird das Wohnzimmer per Zufallsalgorithmus beleuchtet. Und sollte sich doch ein Einbrecher davon nicht abschrecken lassen, können Informationssysteme Sie über Bewegungen oder geöffnete Fenster direkt auf dem Smartphone informieren.

Darüber hinaus können Sie auch bestimmte Alarm-Szenarien automatisch auslösen lassen. Meldet beispielsweise der Fensterkontakt ein geöffnetes Fenster, kann eine Sirene für abschreckenden Lärm sorgen. Auch das Einschalten von Licht, um den eventuellen Schutz der Dunkelheit zu durchbrechen, ist als Schutz vor Einbrüchen mithilfe von Smart-Home-Produkten möglich.

Smarter Einbruchschutz mit den richtigen Produkten

Bereits heute sind zahlreiche Produkte für den Smart-Home-Einbruchschutz erhältlich. Ein smarter Fensterkontakt informiert Sie beispielsweise, wenn ein Fenster geöffnet wird. Dadurch erhalten Sie einen Einbruchalarm auf dem Handy und können mithilfe einer WLAN-Kamera nachsehen, was innen oder außen passiert.

Mit der Lichtsteuerung per Smartphone oder einer automatischen Lichtszene bei Bewegung geht das Licht sofort an und sorgt für eine erste Abschreckung der Einbrecher. Denn egal ob im Innen- oder Außenbereich, mit einer Smart-Home-Lichtsteuerung können Sie von überall Ihre smarten Lampen einschalten. Mit einer Outdoor-WLAN-Steckdose können Sie zudem weitere Geräte in Ihrem Garten steuern – wie zum Beispiel einen Rasensprenger.

Ihr sicheres Zuhause mit Hama Smart Home

Schutz vor Einbrüchen: Smarte Tipps gegen Einbrecher

Anwesenheitssimulation, Bewegungsmelder oder smarte Überwachungskameras: Der Smart-Home-Einbruchschutz sichert nicht nur Ihr Zuhause, sondern informiert Sie auch umgehend über jede Bewegung. Das sind unsere besten Tipps gegen Einbrecher.

Smartes Licht und Zeitschaltuhr nutzen

Mithilfe von WLAN-Lampen und WLAN-Steckdosen können Sie Ihre Beleuchtung jederzeit ein- und ausschalten und dadurch als Smart-Home-Einbruchschutz einsetzen. Auch Lampen mit normaler Stromzufuhr werden mithilfe von WLAN-Steckdosen zu smarten Geräten und können bequem per Handy gesteuert werden. In Kombination mit der Zeitschaltuhr-Funktion lassen Sie Ihr Licht per Algorithmus automatisch zu unterschiedlichen Zeiten angehen und simulieren damit Ihre Anwesenheit.

Bewegungsmeldere ist an der Wand befestigt.Bewegungsmeldere ist an der Wand befestigt.

Einbruchschutz per Handy: WiFi-Bewegungsmelder

Balkone und Terrassentüren sind beliebte Ziele von Einbrechern. Doch was ist, wenn die Einbrecher einen anderen Weg nehmen und ungesehen ins Haus gelangen? Genau diese Bewegungen erkennen WiFi-Bewegungsmelder, die Sie in jedem Raum installieren können. Als smarter Einbruchschutz informiert der Bewegungsmelder Sie und sendet eine Benachrichtigung per Handy. Für eine sofortige Abschreckung, ohne dass Sie selbst handeln müssen, kann eine automatische Smart-Home-Szene zum Beispiel das Licht oder eine Sirene einschalten.

Smarte WLAN-Kamera aufstellen

Das gute Gefühl, dass zu Hause alles in Ordnung ist, bekommen Sie im Handumdrehen durch WLAN-Kameras. Diese bieten Ihnen jederzeit einen Einblick in Ihr Zuhause. Meldet der integrierte Bewegungsmelder einer WLAN-Kamera eine Bewegung, erhalten Sie einen Einbruchalarm auf Ihr Handy und können umgehend handeln. Auch im Außenbereich ist die Installation von WLAN-Kameras empfehlenswert, um in Kombination mit einer smarten Sirene schnellstmöglich abzuschrecken und Nachbarn aufmerksam zu machen.

Die WLAN-Kamera wurde im Regal platziert.Die WLAN-Kamera wurde im Regal platziert.

Smarte Türklingel und WLAN-Kamera mit 2-Wege-Audio

Anwesenheitssimulation und Kameras sind gemeinsam ein starker Schutz vor Einbrüchen. Doch was ist, wenn die Einbrecher einfach zu verschiedenen Tageszeiten klingeln und keiner antwortet? Smarte Türklingeln und WLAN-Kameras mit 2-Wege-Audio lassen Sie mit Personen an der Haustür sprechen, obwohl Sie gerade gemütlich Ihren Cocktail am Meer trinken. Denn dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon sind auch Gespräche direkt über die smarte Türklingel oder WLAN-Kamera möglich. Und nach dem Urlaub nutzen Sie die smarte Türklingel im Alltag, um vor dem Öffnen zu erkennen, wer vor der Tür steht.

Smart-Home-Einbruchschutz – ohne Gateway

Der Einbruchschutz per Handy von Hama funktioniert übrigens ganz ohne Gateway. Denn die Produkte von Hama für den Smart-Home-Einbruchschutz verbinden sich per WLAN direkt mit dem Router. Daher benötigen Sie kein zusätzliches Gerät für die Installation und sparen Zusatzkosten.