

Von DAB zu DAB+
Kann ich mit meinem DAB Radio auch DAB+ empfangen? Welche Unterschiede gibt es von DAB zu DAB+? Darüber informieren wir Sie hier.
6 Minuten Lesedauer | 19.10.2022
Inhalt
Auf einen Blick: Von DAB zu DAB+
- DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“ und wurde 1999 eingeführt
- Die Digitalradiopflicht gibt es seit Dezember 2020
- DAB+ ist die moderne, leistungsstärkere Version des Digitalradios
- Es gibt kein offizielles Abschaltdatum für DAB
Entwicklung von DAB zu DAB+
DAB (Digital Audio Broadcasting), auch Digitalradio genannt, hat seit seiner Einführung 1999 das Radiohören revolutioniert. Denn die digitale Übertragung des Radioprogramms hat Schluss gemacht mit dem lästigen Rauschen und Knistern des analogen Rundfunks.
Doch schon 2011 wurde DAB-Radio sukzessive abgelöst von dem neuen Radiostandard DAB+. DAB+ ermöglicht mehr Hörfunkprogramme („DAB-Ensemble“) auf einer Frequenz. Da es jedoch einen anderen Audio-Codec verwendet, mussten sich Verbraucher, die DAB+ hören wollten, neue Radiogeräte anschaffen. Entsprechend langsam war die Verbreitung des neuen Standards. Noch 2018 deckte seine technische Reichweite nur 16% der deutschen Haushalte ab. So ist es kein Wunder, dass zu diesem Zeitpunkt 93% der Menschen noch UKW-Radio hörten.
Im Oktober 2019 beschloss der Bundestag, dass alle Radiogeräte, die über RDS (Radio Data System) verfügen, ab dem 21. Dezember 2020 DAB+ empfangen können müssen. Das RDS ist ein Service der Medienanstalten, der neben dem eigentlichen Senderprogramm weitere Zusatzinformationen an UKW-Radios überträgt. Das sind vor allem der Sendername und Radiotext. Hinzu kommen die Kennzeichnung von Verkehrsprogrammen bzw. Verkehrsstörungen.
Zudem sorgt RDS für einen konstanten Radioempfang, da Radios automatisch auf die beste Sendefrequenz des gleichen Radiosenders im Sendernetz wechseln. Aufgrund der sogenannten Digitalradiopflicht haben spätestens seit Ende 2020 alle neuen Autoradios und Haushaltsradios einen DAB+-Empfänger.


Was ist der Unterschied zwischen DAB und DAB+ ?
Wie bereits gesagt, steht DAB für „Digital Audio Broadcasting“, also die Ausstrahlung von digitalen Audiosignalen im Rundfunk. Diese Signale werden über Antennen empfangen. Zugleich wird der Begriff DAB auch für einen bestimmten Standard, also eine spezifische Komprimierungsform der Daten verwendet.
DAB+ ist eine Weiterentwicklung von DAB, bei der die digitale Audiokomprimierung im Vergleich zu DAB optimiert wurde. Das „+“ soll auf die bessere Tonqualität und zusätzlichen Platz für verschiedene programmbegleitende Zusatzinformationen (wie z.B. eine "Slideshow“ auf dem Display) hinweisen. Welche der mitgesendeten Zusatzinformationen tatsächlich angezeigt werden, ist jedoch abhängig vom Endgerät.
Beim Klang hat DAB+ eindeutige Vorteile. Denn DAB+ verwendet den Audio Codec HE-AAC (High Efficiency AAC) v2, der eine Klangqualität wie CDs bietet.
Weitere Leistungsmerkmale von DAB+ sind unter anderem:
- die Verwendung des aktuellen MPEG-4 Audiocodecs für höchste Effizienz und höhere Audioqualität
- nur ein Drittel der benötigten Datenrate im Vergleich zu DAB, höhere Programmvielfalt dank Dateneinsparung
- bessere Audioübertragung
- Anzeige existierender Lauftexte und Multimediadienste
- besondere Eignung für Live-Radio
- schnellerer Kanalwechsel
Kurz gesagt ist DAB+ die moderne, leistungsstärkere Version des Digitalradios. Sie klingt besser und bietet mehr Komfort als der Vorgänger DAB.
Moderne DAB-Radios von Hama
Wann wird DAB abgeschaltet?
Ein offizielles oder gesetzliches Abschaltdatum für den alten Digitalradio-Standard DAB gibt es nicht – genauso wenig wie für das analoge UKW-Radio. Die DAB+-Pflicht im Zusammenwirken mit wirtschaftlichen Zwängen (Betriebskosten!) führte jedoch dazu, dass die meisten DAB-Sender bereits abgeschaltet wurden. Auch wenn niemand sagen kann, wann der DAB-Empfang endet - die Tage des MPEG-1 Audiocodecs sind gezählt.


Kann ein DAB-Radio auch DAB+ empfangen?
Ein DAB-Radio kann DAB+ nicht empfangen, weil das Gerät den DAB+ zugrunde liegenden MPEG-4-Audiocodec nicht decodieren kann. Besitzer der älteren DAB-Radios haben daher vor dem Hintergrund der fortschreitenden Abschaltung des DAB-Sendebetriebs ein Problem: Aufgrund der schwindenden Abdeckung mit DAB-Signalen können Sie (bald) ihren Lieblingssender nicht mehr in digitaler Qualität empfangen.