Matter für HomeKit ist bereits erschienen. Um Matter-Geräte mit HomeKit nutzen zu können, aktualisieren Sie Ihr iPhone oder iPad auf iOS 16.2 oder neuer.


Was bedeutet Matter für Apple HomeKit?
Der Smart-Home-Standard Matter ist da. Erste Geräte sind auf dem Markt, aber was bedeutet das für Apple HomeKit? Das erfahren Sie hier.
3 Minuten Lesedauer | 30.03.2023
Inhalt
Auf einen Blick: Matter und HomeKit
- Zukünftig werden sich alle Matter-Geräte auch in HomeKit einbinden lassen
- Voller Funktionsumfang aller Matter-Devices in HomeKit gewährleistet
- iOS 16.2 macht Apple HomeKit Matter-fähig
- Steuerzentrale für Matter in HomeKit notwendig, zum Beispiel HomePod mini oder Apple TV 4K mit tvOS
- Einrichten von Matter-Geräten in HomeKit gelingt in wenigen Schritten
Matter ist ein herstellerübergreifender Smart-Home-Standard. Alle Matter-fähigen Geräte können zukünftig direkt in Apple Home eingebunden und darüber gesteuert werden.
Matter muss nicht separat in HomeKit oder Apple Home aktiviert werden. Es reicht aus, wenn Sie iOS auf Version 16.2 oder höher aktualisieren – am besten auf die aktuelle Version.
Sie benötigen außerdem eine Matter-fähige Steuerzentrale (unter anderem HomePod 2 oder Apple TV 4K) sowie ein Matter-Gerät, zum Beispiel eine Matter-Steckdose von Hama.
Ja, HomeKit funktioniert mit Matter. Sobald Sie die Aktualisierung auf iOS 16.2 oder höher durchgeführt haben, können Sie Matter-Geräte in Apple Home einbinden. Wenn Ihr Zuhause in der Home App noch nicht das Upgrade auf die neue Home-Architektur bekommen hat, können Sie es manuell starten. Eine genaue Anleitung dazu finden Sie direkt beim Apple-Support.
Ja, Apple TV wird mit Matter funktionieren. Als vollwertige Steuerzentrale mit Unterstützung für HomeKit, Matter und Thread eignet sich zum Beispiel der Apple TV 4K (2022) mit WiFi und Ethernet. Ältere Generationen (vor 2021) funktionieren ebenfalls als Matter-Zentrale, dagegen aber nicht als Thread-Border-Router.
Nein, das iPad ist seit iOS 16.2 oder höher nicht mehr als Smart-Home-Zentrale für HomeKit oder Matter nutzbar.
Dennoch können Sie Ihr iPad weiterhin als Smart-Home-Tablet verwenden, um Ihre Matter- und HomeKit-Geräte über die Home App zu steuern.
Apple unterstützt jetzt Matter
Als Mitentwickler von Matter gehört Apple zu den ersten Unternehmen, die den neuen Smart-Home-Standard unterstützen. Entsprechende iOS-Updates sind bereits ausgerollt, sodass Sie Matter-fähige Geräte bereits nahtlos in Apple Home einbinden können.
Als herstellerübergreifender Smart-Home-Standard treibt Matter die Interoperabilität zwischen Smart-Home-Geräten voran – hier alle Infos zum Matter-Standard erfahren. Doch was bringt der neue Standard speziell für HomeKit?
HomeKit mit Matter: Was beachten?
Wenn Sie bereits HomeKit verwenden, dann haben Sie mit Matter-fähigen Produkten eine erheblich größere Auswahl an Smart-Home-Geräten zur Verfügung. Denn alle Matter-Geräte unterstützen Apple Home.
Die Schritte zur Einbindung sind nahezu identisch – die von HomeKit bekannte Vorgehensweise scheint Apple in die Entwicklung des Smart-Home-Standards Matter eingebracht zu haben.
Damit alles reibungslos funktioniert, achten Sie beim Kauf neuer Smart-Home-Geräte auf das Matter-Logo auf der Verpackung oder einen Hinweis auf Matter-Kompatibilität in der Produktbeschreibung. Anschließend können Sie Ihre neuen Smart-Home-Geräte mit Matter über HomeKit und mindestens vier weitere Smart-Home-Systeme gleichzeitig nutzen.


iOS 16 – bereit für Matter
Matter und HomeKit sind seit iOS 16 eine feste Einheit. Nicht nur erhielt die Home App ein umfangreiches Design-Update, sondern seit iOS 16.2 hielten auch Matter-fähige Geräte Einzug in Apple Home.
Die neue Startseite wirkt erheblich übersichtlicher und moderner. Dank der überarbeiteten Anordnung lassen sich Szenen, Komponenten und Räume einfacher und intuitiver bedienen. Apple hat außerdem die Darstellung einzelner Elemente verbessert, indem beispielsweise Raumtemperaturen und Kameras übersichtlicher angezeigt werden.
Diese Design-Updates dürften dazu beitragen, der Vielzahl an kommenden Matter-Geräten in HomeKit gerecht zu werden. Denn je mehr Geräte über die Home-App gesteuert werden, desto einfacher und intuitiver sollte die Oberfläche gestaltet sein, damit sich Matter-Geräte und HomeKit optimal bedienen lassen.


HomePods und Co. – nativer Matter-Support
Geräte wie Apples HomePod 2, HomePod mini sowie Apple TV 4 oder neuer unterstützen Matter ab Werk. Das bedeutet, Sie können sie als Smart-Home-Hub sowohl für HomeKit- als auch Matter-Geräte einsetzen und Ihr Smart Home somit unter anderem auch von unterwegs und via Sprachassistent Siri steuern.
HomeKit, Matter, Siri – wie hängt das zusammen?
Auf den ersten Blick können die Begrifflichkeiten zu Verwirrung führen. Wir räumen mit möglichen Missverständnissen auf: Was ist eigentlich was im Zusammenhang mit Apple und Smart Home?
Apple HomeKit: Die Plattform, über die HomeKit-zertifizierte Smart-Home-Geräte und inzwischen auch Matter-Geräte miteinander vernetzt und gesteuert werden können.
Matter: Neuer Smart Home Hub, Zentrale, Bridge, Gateway, der mit HomeKit und vielen weiteren Smart-Home-Systemen kompatibel ist.
Thread: Funk-Standard, der mit Mesh-Technologie arbeitet und neben WiFi als Funk-Standard für smarte Geräte und Matter dient.
Siri: Sprachassistent, der gesprochene Anweisungen an HomeKit weiterleitet, um beispielsweise smarte Geräte zu steuern, Status abzufragen oder Szenen zu aktiveren.
Apple HomePod 2, Apple TV 4K und Co.: Diese Geräte fungieren als Smart-Home-Zentrale und beherrschen – je nach Modell – auch die Standards Matter sowie Thread, sodass Sie auch von unterwegs kompatible Geräte steuern können.
Matter-Bridges von Apple im Überblick
Welche Apple-Geräte lassen sich als Bridge für HomeKit, Matter und Thread einsetzen? Das zeigen wir Ihnen in der folgenden Tabelle:
Modell | HomeKit-Support | Matter-Support | Thread-Support (Border Router) |
---|---|---|---|
HomePod 1 | ✓ | ✓ | ✖ |
HomePod 2 | ✓ | ✓ | ✓ |
HomePod mini | ✓ | ✓ | ✓ |
Apple TV 4K (2022) WiFi + Ethernet | ✓ | ✓ | ✓ |
Apple TV 4K (2022) WiFi | ✓ | ✓ | ✖ |
Apple TV 4K (2021) WiFi + Ethernet | ✓ | ✓ | ✓ |
Apple TV (ältere Generationen mit tvOS 16.2 oder neuer) | ✓ | ✓ | ✖ |
Apple TV 4K (ältere Generationen mit tvOS 16.2 oder neuer) | ✖ | ✖ | ✖ |
Nach der Umstellung auf die neue Home-Architektur werden iPads grundsätzlich nicht mehr als Steuerungszentrale für HomeKit unterstützt – somit eignen sie sich auch nicht als Matter-Bridge für HomeKit. Trotzdem können Sie Ihre smarten Matter- und HomeKit-Geräte aber auch weiterhin über die Home App auf dem iPad steuern, genauso wie Sie es von Ihrem iPhone gewohnt sind.
Apple Home und Matter einrichten
Sie möchten mit der Einrichtung starten? Das geht in wenigen einfachen Schritten. Sie benötigen dazu Ihr iPhone oder iPad mit iOS 16.2 oder neuer, eine Matter-fähige Steuerzentrale sowie mindestens ein Matter-Smart-Home-Gerät, wie zum Beispiel eine Matter-Steckdose von Hama. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Öffnen Sie auf Ihrem iPhone oder iPad die Home App. Tippen Sie dann auf Hinzufügen und anschließend auf Gerät hinzufügen.
Ihr Matter-Gerät war schon einmal mit einer anderen App gekoppelt? In diesem Sonderfall versetzen Sie es über das bereits gekoppelte System in den Kopplungsmodus. Anschließend bekommen Sie einen neuen Matter-Code zur Kopplung angezeigt, den Sie im nächsten Schritt benötigen.
Um Ihr Matter-Gerät mit Apple Home zu koppeln, scannen Sie entweder mit der Home App den Matter-Code oder halten Sie Ihr iPhone oder iPad nah an Ihr Matter-Gerät.
Der Code zum Scannen befindet sich entweder direkt am Gerät, ist in den Dokumenten im Lieferumfang des Geräts zu finden oder wurde Ihnen angezeigt, nachdem Sie das Gerät in den Kopplungsmodus versetzt haben. Der Matter-Code ist elf Stellen lang, während Apple HomeKit-Codes achtstellig sind.
Falls Ihr Matter-Gerät nicht erscheint, tippen Sie auf Weitere Optionen und anschließend auf Mein Gerät wird hier nicht angezeigt. In der folgenden Ansicht gehen Sie unter Konfigurationscode eingeben auf Code eingeben und tippen den Matter-Code entweder manuell ein oder scannen ihn mit der Kamera. Gut zu wissen: Der Zahlencode ist scanbar – Sie brauchen also keinen QR-Code.
Tippen Sie auf Ihr Matter-Gerät in der Home App, sobald es dort erscheint. Erlauben Sie, dass das Gerät zum Netzwerk hinzugefügt wird, wenn die App Sie danach fragt.
Anschließend weisen Sie Ihrem Gerät einen Raum zu und vergeben einen Namen, unter dem es in der App angezeigt sowie über Siri per Sprachbefehl steuerbar sein soll. Zum Schluss wählen Sie Fortfahren und Fertig.
Mit HomeKit kompatible Matter-Geräte
Welche Matter-Geräte sind mit Apple Home kompatibel? In Zukunft sollen alle Matter-Geräte mit HomeKit kompatibel sein. Angekündigt sind bereits zahlreiche Matter-Devices, doch in der folgenden Übersicht finden Sie ausschließlich HomeKit-kompatible Matter-Geräte, die bereits erhältlich sind.
- Hama Matter Steckdose
- Eve Energy
- Meross Smart WiFi Plug mini
- TP-Link Tapo Mini Smart Wi-Fi Plug
- Philips Hue Bridge (Beta-Firmware)
- Google Nest Thermostat
- Eve Door & Window
- Eve Motion