Nein, es gibt auch Lichtschalter ohne Neutralleiter, denn zum Schalten der Stromversorgung reicht meist ein Schaltdraht aus. Smarte Lichtschalter und Dimmschalter benötigen hingegen in den meisten Fällen einen Neutralleiter.


Lichtschalter smart machen
Sie möchten Ihre Lichtschalter smart machen? Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und wie es ganz einfach funktioniert.
2 Minuten Lesedauer | 17.03.2023
Inhalt
Auf einen Blick: Lichtschalter smart machen
- Mit smartem Lichtschalter die Stromversorgung intelligent schalten
- Bestehenden Lichtschalter mit Hama Unterputzmodul aufrüsten
- Oder kompletten Lichtschalter durch WLAN-Lichtschalter ersetzen
- Unterputzlösungen von Hama auch für Steckdosen und Geräte sinnvoll
- Steuerung per Hand, via App und Sprachbefehl möglich
Ein smarter Lichtschalter kann die Stromversorgung auch via App und Automationen schalten. Klassische Lampen und Leuchten lassen sich dadurch in das Smart Home einbinden und bequem automatisieren.
Ja, Sie können auch sehr alte Lichtschalter smart machen. Wichtig ist, dass ein Neutralleiter vorhanden ist. Das Alter des Lichtschalters spielt dagegen keine Rolle. Wenn Sie ein WiFi-Nachrüst-Modul verwenden, können Sie den alten Lichtschalter sogar weiterhin nutzen.
Ja, man kann Lichtschalter mit HomeKit smart machen. Zusätzlich zu reinen HomeKit-Lichtschaltern wird in Zukunft auch der Smart-Home-Standard Matter von HomeKit und vielen weiteren Systemen unterstützt, sodass sich auch Matter-Geräte wie Lichtschalter oder Steckdosen in HomeKit einbinden lassen werden.
Was ist ein smarter Lichtschalter?
Ein echter smarter Lichtschalter funktioniert wie ein klassischer Lichtschalter: Er schaltet die Stromversorgung an oder aus. Das gelingt entweder durch Betätigen des Tasters an der Wand oder via Smart Home App.
Wenn Sie Ihre Lichtschalter aufrüsten, benötigen Sie dahinter keine smarten Leuchtmittel, denn die intelligente Steuerung findet bereits auf Ebene der Stromversorgung statt.


Von einem echten smarten Lichtschalter unterscheidet sich die Funk-Lichtschalter-Funktionsweise. Diese Aufputz-Lichtschalter sind oft batteriebetrieben und steuern in den meisten Fällen smarte Leuchtmittel. Die Stromversorgung bleibt dabei immer eingeschaltet, weshalb der klassische Lichtschalter dann permanent eingeschaltet bleibt und zur Lichtsteuerung überflüssig wird.
Smarte Lichtschalter von Hama sind echte smarte Lichtschalter, die die Stromversorgung intelligent steuern. Wenn es also darum geht, einen Lichtschalter WLAN-fähig zu machen oder einen bestehenden normalen Lichtschalter smart zu machen, dann ist im Folgenden immer diese Variante gemeint.
WLAN und Funkprotokolle
Wenn Sie einen normalen Lichtschalter ins Smart Home integrieren möchten, kommt für die intelligente Steuerung der Stromversorgung ein Funkprotokoll zum Einsatz. Die smarten Lichtschalter von Hama funktionieren mit WLAN. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn einen Router haben Sie bereits. Dort können Sie die smarten Lichtschalter einfach via WLAN anmelden und benötigen kein zusätzliches Gateway.
Im Gegensatz dazu sind smarte Lichtschalter mit den Smart-Home-Standards EnOcean, Zigbee oder Z-Wave auf ein separates Gateway angewiesen, das wiederum mit dem Router verbunden wird.
Smart-Home-Lichtschalter nachrüsten
Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten, um einen Lichtschalter smart zu machen. Einerseits können Sie Ihren bestehenden Lichtschalter durch einen neuen und smarten Wandschalter ersetzen. Andererseits besteht mit dem Unterputzmodul als Nachrüstschalter die Möglichkeit, Ihre bestehenden Lichtschalter smart zu machen, ohne dass dies von außen sichtbar ist. In beiden Fällen wird der Neutralleiter benötigt, um den Lichtschalter smart zu machen.
Kompletter Wandschalter
Bei einem kompletten Wandschalter ist die smarte Technik bereits integriert. Er ersetzt einfach den bestehenden Lichtschalter und wird stattdessen angeschlossen.
Praktisch: Der Hama Wandschalter kann bis zu zwei Leuchten gleichzeitig schalten. Das gelingt einfach und bequem per Hand über die Soft-Touch-Oberfläche und selbstverständlich per kostenloser Hama Smart Home App sowie via Alexa und Google Assistant.


WLAN-Lichtschalter nachrüsten
Wenn Sie einen bestehenden Lichtschalter ins Smart Home integrieren möchten, können Sie dies unsichtbar mithilfe des WiFi-Nachrüst-Schalters von Hama erledigen.
Das Unterputzmodul eignet sich nicht nur, um Lichtschalter smart zu machen, sondern lässt sich auch hinter Steckdosen montieren. So können grundsätzlich alle Geräte mit Stromstecker in das Hama Smart Home eingebunden, gesteuert und automatisiert werden. Damit ist das Unterputzmodul eine leichte Möglichkeit, einen WLAN-Lichtschalter Unterputz nachzurüsten oder die bisherigen Lichtschalter WLAN-fähig zu machen.


Smarte Lichtschalter von Hama entdecken
Smarten Lichtschalter anschließen und steuern
Einen Smart-Lichtschalter anzuschließen, ist grundsätzlich in wenigen Schritten erledigt. Das Nachrüst-Modul wird zum Beispiel direkt hinter Steckdosen, Lichtschalter oder die Stromzuleitung von Leuchten eingebaut, während ein Wandschalter den bisherigen Lichtschalter komplett ersetzt.
Damit alles reibungslos funktioniert, muss ein Neutralleiter vorhanden sein. Beachten Sie, dass Arbeiten an Elektroinstallationen nur von Fachleuten durchgeführt werden dürfen.
Die Einbindung in das WiFi ist einfach, denn ein WLAN-Lichtschalter lässt sich einrichten, ohne ein zusätzliches Gateway zu benötigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
Automationen via Smart Home App
Die smarten Lichtschalter verbinden sich einfach mit dem eigenen WLAN und lassen sich anschließend per Hama Smart Home App steuern. Wie bei smarten Leuchten gelingt die Lichtsteuerung per Smartphone.
Sogar Automationen sind problemlos möglich. Lassen Sie zum Beispiel im Rahmen einer Anwesenheitssimulation verschiedene Leuchten und Geräte zufällig ein- und ausschalten. Sie behalten außerdem überall den Überblick, denn auch von unterwegs lassen sich Leuchten und Steckdosen via Hama Smart Home App bequem schalten. Noch mehr interessante Ideen für Ihr smartes Zuhause finden Sie in unserem Ratgeber “Smart-Home-Gadgets”.


Sprachsteuerung über Alexa, Google und Siri
Smarte Lichtschalter von Hama sind kompatibel mit Alexa, Google Assistant und Siri Shortcuts. Aktivieren Sie Ihre Lichtszenen im Rahmen der Smart-Home-Lichtsteuerung einfach per Sprachbefehl, um beispielsweise den Filmabend im Wohnzimmer zu beginnen oder alle Lampen auf einmal auszuschalten, wenn Sie ins Bett gehen.
Wenn Sie Ihre Lichtschalter smart machen, gehorchen alle daran angeschlossenen Leuchten und Geräte aufs Wort.