Beim iPhone funktioniert „Optimiertes Laden“ durch maschinelles Lernen. Bei aktivierter Funktion lernt das iPhone, wann und wie lange Sie es üblicherweise zum Laden anschließen. Entsprechend regelt es den Stromfluss intelligent und sorgt zum Beispiel über Nacht dafür, dass der iPhone-Akku nicht voll geladen wird, sondern zunächst nur auf 80 Prozent. Erst wenn Sie es benötigen, lädt es die verbleibenden Prozente auf. Dies erhöht die Lebensdauer und damit die Leistungsfähigkeit des Akkus.


iPhone laden
Schnell und schonend das iPhone laden? Hier erfahren Sie, wie einfach das geht und mit welchen Ladegeräten Sie Ihr iPhone 12, 13 und 14 optimal laden können.
6 Minuten Lesedauer | 17.11.2021
Inhalt
Auf einen Blick: iPhone laden
- Die Funktion „Optimiertes Laden“ schont den Akku intelligent
- Kurzbefehle nutzen, um iPhone rechtzeitig aufzuladen
- Neue iPhones werden ohne eigenes Netzteil ausgeliefert
- Kompatible Netzteile nutzen Apples Ladetechnologie optimal aus
- Auch an die Stromversorgung im Auto denken
iPhone laden: Allgemeine Tipps
Grundsätzlich können Sie sich auch bei einem iPhone an den Tipps orientieren, wie man jedes Handy richtig laden sollte. Darüber hinaus treten oft weitere Fragen auf, wie man ein iPhone richtig laden kann. Deshalb gehen wir im Folgenden speziell auf iOS ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr iPhone 12, iPhone 13 oder iPhone 14 am besten aufladen.


Optimiertes Laden am iPhone einschalten
Um den iPhone Akku optimal zu laden, ist die Funktion „Optimiertes Laden“ empfehlenswert und standardmäßig aktiviert. Jedes iPhone mit iOS 13 oder neuer unterstützt dieses Feature. Ist „Optimiertes Laden“ aktiviert, lernt das iPhone die Zeiten, wann und wie lange es üblicherweise an ein Ladegerät angeschlossen ist. Sie finden diese Funktion unter Einstellung > Batterie > Batteriezustand.
Wenn Sie beispielsweise Ihr iPhone 12 häufig Samsung-Netzteile sind geeignet, um ein iPhone zu laden. Diese verfügen über einen USB-C-Anschluss, an den Sie das im Lieferumfang Ihres iPhones enthaltene Ladekabel einfach anschließen können. Beachten Sie bei Netzteilen jedoch die Ausgangsleistung. An Modellen mit weniger als 20 Watt lädt das iPhone nur langsam.
Was ist Power Delivery?
Power Delivery (PD) ist ein Ladestandard für USB-C-Anschlüsse. Dieser Standard regelt die Kommunikation zwischen Smartphones, Tablets, Laptops und Co. und dem jeweils angeschlossenen Netzteil, um die optimale Ladegeschwindigkeit aufzubauen. Durch Power Delivery stellt das Netzteil also stets die für das angeschlossene Gerät optimale Leistung bereit und kann unter anderem iPhone 12, 13 und 14 optimal laden.
Wie funktioniert beim iPhone "Optimiertes Laden"?
Wo finde ich beim iPhone "Optimiertes Laden"?
„Optimiertes Laden“ finden Sie beim iPhone in den Einstellungen. Gehen Sie im Menü „Einstellungen“ auf „Batterie“ und dann auf „Batteriezustand“. Dort können Sie „Optimiertes Laden der Batterie“ per Schieberegler ein- und ausschalten.
Kann ich ein iPhone laden und gleichzeitig Kophförer benutzen?
Ja, Sie können gleichzeitig Ihr iPhone laden und Kopfhörer benutzen. Dies gelingt, indem Sie nur ein Kabel anschließen. So können Sie zum Beispiel Ihren iPhone-Akku per Kabel laden und gleichzeitig Bluetooth-Kopfhörer verwenden. Oder Sie schließen Ihre Kopfhörer per Kabel an und nutzen eine kabellose Ladestation, wenn Ihr iPhone induktives Laden unterstützt.
iPhone 12 laden: So geht’s richtig
Seit dem Erscheinen des iPhone 12 sind bei iPhones keine Netzteile mehr im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie Ihr iPhone 12 oder iPhone 12 Pro aufladen möchten, brauchen Sie also zunächst einmal ein passendes Ladegerät. Der iPhone-12-Ladeanschluss ist weiterhin Lightning, allerdings legt Apple ein USB-C-auf-Lightning-Kabel bei. Deshalb empfehlen wir Ihnen ein USB-C-Ladegerät mit Power Delivery und 20 Watt Ausgangsleistung , um Ihr iPhone schnell laden zu können. Schließen Sie das von Apple mitgelieferte Kabel an, um Ihr iPhone 12 richtig zu laden.
Wenn Sie Ihr iPhone 12 mit einem alten Kabel laden möchten, stellen Sie sicher, dass die Steckplätze jeweils passen. Ein altes Kabel in Verbindung mit einem ebenfalls alten Netzteil kann dafür sorgen, dass Sie Ihr iPhone 12 nicht schnell laden. Um Ihr iPhone schnell zu laden, benötigen Sie ein Schnellladekabel für Ihr iPhone und ein passendes Schnellladegerät.


Welches Ladegerät kann man für ein iPhone 12 verwenden?
Für ein iPhone 12 kann man am besten ein USB-C-Ladegerät verwenden. Es sollte Power Delivery unterstützen und 20 Watt Ausgangsleistung haben, damit Apples Ladetechnologien optimal unterstützt werden. Alternativ kann man ein iPhone 12 auch mit anderen USB-C-Netzteilen laden, dann allerdings oft langsamer, aber selbst bei höherer Ausgangsleistung nicht schneller.
Welchen Anschluss hat ein iPhone 12?
Ein iPhone 12 hat einen Lightning-Anschluss. Im Lieferumfang ist jedoch ein USB-C-auf-Lightning Kabel enthalten, sodass Sie bei Ladegeräten und anderen Kabelverbindungen auf einen USB-C-Anschluss achten sollten, wenn Sie Ihr iPhone 12 laden oder verbinden möchten.
Kann man ein iPhone 12 mit einem alten Kabel laden?
Ja, man kann ein iPhone 12 mit einem alten Kabel bzw. Ladegerät laden. Allerdings kann es sein, dass das iPhone dann nur langsam auflädt und nicht die neuesten Ladetechnologien von Apple ausnutzen kann, um den Akku optimal zu laden. In erster Linie ist es wichtig, dass es sich bei dem Kabeltyp um ein USB-C-auf-Lightning-Kabel handelt.
Tipp: Laden Sie Ihr iPhone 12 auch unterwegs richtig. In vielen Zügen, Bussen und immer mehr Flugzeugen können Sie Ihr iPhone entweder per USB-Anschluss oder mit Ihrem eigenen Netzteil an einer Steckdose aufladen. Steht kein Anschluss zur Verfügung, bieten sich Power Packs mit Power Delivery an. Bei Autofahrten können Sie hingegen auf Power-Delivery-Ladegeräte mit 20 Watt Ausgangsleistung für den Zigarettenanzünder zurückgreifen - ebenfalls optimal ausgelegt für iPhone 12, iPhone 13 und iPhone 14.
iPhone 13 laden: Akku optimal behandeln
Für das iPhone 13 verspricht Apple bis zu 19 Stunden Videowiedergabe, beim iPhone 13 Pro sogar bis zu 28 Stunden. Um diese Leistungsfähigkeit über lange Zeit aufrechtzuerhalten, kommt es auf den richtigen Umgang mit dem Akku an.


Zum Laden hat das iPhone 13 einen Lightning-Anschluss am unteren Gehäuserand. Über das mitgelieferte USB-C-auf-Lightning-Kabel lässt es sich mit USB-C-Ladegeräten aufladen. Wenn Sie den iPhone 13 Akku optimal laden möchten, greifen Sie zu einem Netzteil mit 20 Watt Ausgangsleistung und Power Delivery. Mit solch einem Modell werden Apples Ladetechnologien perfekt ausgenutzt, sodass Sie nicht nur die Laufzeit einer einzelnen Ladung, sondern auch die gesamte Lebensdauer des Akkus maximieren. Alternativ zur Variante mit Kabel können Sie das iPhone 13 selbstverständlich auch drahtlos aufladen.
iPhone 14 laden: Kabelgebunden und kabellos
Eine Möglichkeit das iPhone 14 zu laden, ist über einen Lightning-Anschluss. Da seit dem iPhone 12 keine Netzteile mehr im Lieferumfang enthalten sind, benötigen Sie zum Aufladen ein geeignetes Ladegerät. Das von Apple beigefügte Kabel ist ein USB-C-auf-Lightning-Kabel. Passen Sie also auf, dass Sie ein kompatibles Netzteil für Ihr iPhone 14 verwenden. Für eine optimale und schnelle Ladung verwenden Sie ein Netzteil mit 20 Watt Ausgangsleistung und Power Delivery.
Alternativ zum Kabelgebundenen Laden, können Sie ihr iPhone 14 kabellos via MagSafe aufladen. Dabei sorgen spezielle Magnetringe für die ideale Ausrichtung des iPhones beim induktiven Laden. Daher können Modelle des iPhone 14, aber auch iPhone 13 und iPhone 12 mit bis zu 15 Watt drahtlos geladen werden. Die Verbindung ist dabei so stabil, das MagSafe auch einen sicheren Halt im Auto mit Kfz-Halterungen bieten. Mit passenden MagSafe-Hüllen profitieren Sie auch mit Cover von den Vorteilen der MagSafe-Technologie.
Akku-Vergleich: iPhone 12, 13 und 14
Im direkten Vergleich hat der iPhone 13 Akku gegenüber dem iPhone 12 leichte Vorteile. Denn zum einen liegt die iPhone 13 Akku-Kapazität laut Apple über der des iPhone 12. Zum anderen ist im iPhone 13 mit dem A15 Bionic eine neuere Chip-Generation im Einsatz, die zwar mehr Leistung verspricht, aber auch effizienter arbeiten soll.
Insgesamt dauert es beim iPhone 13 Akku also etwas länger, bis der nächste Besuch am Ladegerät ansteht. Apple gibt an, dass Sie mit der Akkuladung des iPhone 13 zwei Stunden länger Videos schauen können als mit einer Ladung des iPhone 12 Akkus. Der Sprung der Akkulaufzeiten vom iPhone 13 zum iPhone 14 ist dann nur noch minimal. Mit dem iPhone 14 haben Sie nun eine Videowiedergabe von 20 Stunden (eine Stunde mehr als das iPhone 13).
Die Ladegeschwindigkeit hingegen hat sich gar nicht verändert. Wie auch das iPhone 13 lädt das iPhone 14 mit maximal 20 Watt (kabelgebunden) und mit bis zu 15 Watt (kabellos via MagSafe). Auch lassen sich sowohl das iPhone 12, das iPhone 13 als sowie das neue iPhone 14 gleich schnell aufladen. So lädt ein Power-Delivery-Netzteil mit 20 Watt Ausgangsleistung alle drei Modelle innerhalb von 30 Minuten auf bis zu 50 Prozent auf.
Mehr Tipps und Zubehör für Ihr Handy