Person hält HDMI-Kabel in der Hand, möchte Laptop mit Bildschirm verbindenPerson hält HDMI-Kabel in der Hand, möchte Laptop mit Bildschirm verbinden

Laptop mit Bildschirm verbinden

Wie verbinde ich meinen Laptop mit einem externen Monitor? Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie’s geht und worauf du achten solltest.

Uhr   10 Minuten Lesedauer | 12.06.2025

Auf einen Blick: Laptop mit Bildschirm verbinden

  • Monitor an Laptop anschließen für mehr Produktivität
  • Laptop und Bildschirm Verbindungsmöglichkeiten: HDMI, USB-C, kabellos
  • Anleitung zur Einrichtung unter Windows & macOS
  • Typische Probleme schnell gelöst
  • Tipps für mehr Ergonomie & passendes Zubehör
Welches Kabel benötige ich, um einen Monitor an meinen Laptop anzuschließen?

Welches Kabel du brauchst, hängt vom Anschluss deines Laptops und Monitors ab. Am häufigsten werden HDMI, USB-C mit Display-Funktion oder bei älteren Geräten VGA verwendet. Falls die Anschlüsse nicht übereinstimmen, hilft ein Adapter, z. B. von USB-C auf HDMI.

Warum wird mein externer Monitor nicht erkannt?
Wenn dein externer Monitor nicht erkannt wird, liegt das oft an einem losen oder defekten Kabel, einem veralteten Grafiktreiber oder an falschen Anzeigeeinstellungen. Starte Laptop und Monitor neu, prüfe die Verbindung und wähle manuell den Anzeigemodus aus – z. B. über „Windows + P“ oder „Monitore erkennen“ unter macOS.
Wie kann ich meinen Laptop mit Monitor verbinden per USB-C?
Du kannst deinen Laptop mit Monitor verbinden – USB-C ist dabei eine moderne und praktische Lösung. Voraussetzung ist, dass der USB-C-Anschluss deines Laptops Video-Ausgabe unterstützt. Das erkennst du am DisplayPort-Symbol (DP) oder einem Blitzsymbol (Thunderbolt) oder einem Monitor-Symbol neben der Buchse. Hat dein Monitor keinen USB-C-Eingang, hilft ein USB-C-auf-HDMI- oder -DisplayPort-Adapter.
Wie kann ich meinen Laptop zuklappen und nur den externen Monitor nutzen?

Möchtest du deinen Laptop an einen Monitor anschließen und zuklappen, ohne dass der Bildschirm ausgeht, musst du verhindern, dass der Laptop in den Standby-Modus wechselt.

Unter Windows 10 und Windows 11:
So geht’s: Laptop zuklappen, Monitor soll an bleiben – Windows 10 und Windows 11 unterstützen das über die Energieoptionen. Gehe zur Systemsteuerung → Energieoptionen und stelle unter „Beim Zuklappen“ die Aktion auf „Nichts unternehmen“.

Unter macOS:
Monitor, Netzteil, Maus und Tastatur anschließen, dann den Laptop zuklappen – der externe Bildschirm bleibt automatisch aktiv.

Laptop mit Bildschirm verbinden: Anleitung

Ob fürs Home-Office, Gaming oder einfach mehr Übersicht: Einen Laptop mit einem Bildschirm zu verbinden, ist mit dem richtigen Kabel schnell erledigt. Moderne Geräte setzen dabei auf verschiedene Anschlüsse wie HDMI, USB-C oder DisplayPort. Bei älteren Geräten spielen auch VGA oder DVI noch eine Rolle. Welche Schnittstellen dein Laptop bietet und worin sich die einzelnen Typen unterscheiden, erfährst du ausführlich im Ratgeber Monitor-Anschlüsse.

Hier zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt einen externen Bildschirm an deinem Laptop anschließen kannst – unabhängig davon, welchen Anschluss du nutzt.

Tipp: Diese Anleitung funktioniert auch, wenn du einen Bildschirm mit deinem PC verbinden möchtest.

 

Laptop mit Monitor verbinden – Schritt für Schritt

1. Wähle das passende Kabel:

Die gängigste Methode: Laptop mit Monitor verbinden per HDMI. Der Standard überträgt Bild und Ton in hoher Qualität und wird von den meisten Laptops und Monitoren unterstützt. Worauf du bei der Auswahl des HDMI-Kabels achten solltest und welche Unterschiede es gibt, erfährst du in unserem Ratgeber HDMI-Unterschiede.

Auch möglich – besonders bei neueren Geräten: Laptop mit Bildschirm verbinden über USB-C. Dieser Anschluss kann neben Strom und Daten auch Videosignale übertragen, sofern er dafür ausgelegt ist. Du erkennst das meist an einem kleinen DisplayPort- oder Blitz-Symbol direkt neben der Buchse. Mehr Infos zu USB-Typen findest du im Ratgeber USB-Stecker und -Kabel.

Falls die Anschlüsse von Monitor und Laptop nicht übereinstimmen, kann ein Adapter Abhilfe schaffen. Beispiel: Du hast einen Laptop mit USB-C, dein Monitor aber nur HDMI – hier hilft ein USB-C-auf-HDMI-Adapter für Laptops.

2.  Verbinde Laptop und Monitor über das Kabel.

Achte darauf, dass die Stecker fest und vollständig sitzen.

3. Schalte beide Geräte ein.

Nach dem Einschalten erkennt dein Laptop den Monitor meist automatisch und spiegelt das Bild. Falls das nicht passiert oder du lieber zwei separate Bildschirme nutzen möchtest, kannst du die Anzeige ganz einfach anpassen – wie das geht, zeigen wir dir weiter unten im Bereich „Zweiten Bildschirm einrichten“.

Tipp: Du möchtest keinen klassischen Monitor anschließen? Auch ein Fernseher lässt sich problemlos als Bildschirm nutzen – ideal fürs Streaming, Präsentationen oder große Bilddarstellung. Wie das funktioniert, erfährst du in unserem Ratgeber Fernseher als Monitor nutzen.

Passende Kabel & Adapter

Portrait von einem Experten in diesem BereichPortrait von einem Experten in diesem Bereich

Icon Anführungszeichen

 

"Die Auswahl der richtigen Anschlüsse und Kabel ist entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit eines externen Monitors zu nutzen. Moderne Laptops bieten oft mehrere Optionen wie HDMI, DisplayPort und USB-C, die es ermöglichen, mehrere Monitore anzuschließen und die Produktivität zu steigern. Durch die Verwendung von Hubs und Dockingstations können Nutzer ihre Arbeitsumgebung flexibel erweitern und optimieren."


Rißmann Robin, Hama Produktspezialist

Laptop mit Monitor verbinden ohne Kabel

Laptop mit Monitor verbinden ohne HDMI – geht das? Ja, du kannst deinen Laptop auch ohne HDMI-Kabel mit einem Monitor verbinden, wenn beide Geräte die drahtlose Bildübertragung unterstützen – zum Beispiel über Miracast (Windows), AirPlay (Mac) oder Chromecast.

Falls dein Monitor diese Technik nicht integriert hat, kannst du einen Wireless Display Adapter verwenden. Dieser wird per HDMI am Monitor angeschlossen und ermöglicht eine kabellose Verbindung. Weitere bekannte Modelle sind z. B. der Microsoft Wireless Display Adapter, Chromecast oder Apple TV.

Wichtig: Laptop und Monitor müssen sich im gleichen WLAN-Netzwerk befinden.

Laptop mit Monitor verbinden ohne Kabel – so geht’s:
Je nachdem, ob du einen Windows-Laptop oder ein MacBook verwendest, gibt es Unterschiede wie du den Laptop drahtlos mit dem Monitor verbinden kannst.

Windows-Nutzer

Drücke Windows + K und wähle den drahtlosen Monitor aus. Bestätige die Verbindung am Monitor.

Hinweis:
Nicht alle Windows-Geräte unterstützen Miracast. Ob dein Laptop kompatibel ist, kannst du unter Einstellungen > System > Anzeige > Mit drahtloser Anzeige verbinden prüfen.

macOS-Nutzer:

Klicke auf das AirPlay-Symbol in der Menüleiste und wähle das Anzeigegerät aus. Optional kannst du „Bildschirme synchronisieren“ aktivieren.

Hinweis:
AirPlay ist ab macOS 10.8 (Mountain Lion) verfügbar und funktioniert mit Apple TV oder kompatiblen AirPlay-Monitoren.

Tipp: Die Bildqualität hängt stark von der Stabilität deines WLANs ab. Für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming oder Videobearbeitung empfiehlt sich eine kabelgebundene Verbindung – sie ist in der Regel schneller und zuverlässiger.

Zweiten Bildschirm einrichten

Bildschirm mit Laptop verbinden: Check! Und nun? Nach dem Anschluss kannst du entscheiden, ob du den externen Monitor als Spiegel deines Laptop-Bildschirms nutzen möchtest – oder als zusätzlichen Arbeitsbereich, um z. B. Fenster und Programme auf zwei Displays zu verteilen.

Bildschirm spiegeln: Beide Displays zeigen denselben Inhalt – ideal für Präsentationen.

Schreibtisch mit Laptop und Monitor, beide Desktops zeigen gleichen InhaltSchreibtisch mit Laptop und Monitor, beide Desktops zeigen gleichen Inhalt

Bildschirm erweitern: Du nutzt den zweiten Monitor als zusätzlichen Arbeitsbereich, z. B. für Multitasking mit mehreren Fenstern.

Tipp: Für mehr Übersicht und höhere Produktivität entscheide dich am besten für Bildschirm erweitern (Windows) – so hast du eine smarte Laptop-Display-Erweiterung.

Mann sitzt vor Laptop und Monitor, die Desktops zeigen andere InhalteMann sitzt vor Laptop und Monitor, die Desktops zeigen andere Inhalte

So richtest du deinen zweiten Bildschirm ein

Windows
  1. Rechtsklick auf den Desktop → Anzeigeeinstellungen
  2. Unter „Mehrere Anzeigen“ kannst du wählen, ob du den Bildschirm spiegeln oder erweitern möchtest
  3. Bildschirme per Drag & Drop anordnen, damit die Mausbewegung zur tatsächlichen Monitorposition passt (Tipp: Du bist unsicher, welcher Monitor in den Einstellungen welcher ist? Ein Klick auf „Identifizieren“ blendet auf jedem Bildschirm die zugehörige Nummer ein – so kannst du sie korrekt anordnen.)
  4. Auflösung und Skalierung für jeden Bildschirm individuell einstellen
  5. Optional: Einen Bildschirm als Hauptanzeige festlegen
macOS
  1. Systemeinstellungen → Displays
  2. Reiter „Anordnung“ auswählen
  3. Für erweiterten Modus: Haken bei „Bildschirme synchronisieren“ entfernen → Möchtest du spiegeln, bleibt der Haken gesetzt
  4. Hauptbildschirm über die weiße Menüleiste im Vorschaubild per Drag & Drop definieren

 Auflösung, Skalierung und Bildwiederholrate – worauf achten?

Die Bildqualität deines externen Monitors hängt stark von den richtigen Anzeigeeinstellungen ab. Diese findest du hier:

Windows

Rechtsklick auf den Desktop → Anzeigeeinstellungen

Dort kannst du unter „Skalierung und Layout“ die Auflösung, die Größe von Text und Apps (Skalierung) sowie in den erweiterten Anzeigeeinstellungen die Bildwiederholrate anpassen.

macOS

Systemeinstellungen → Monitore

Hier kannst du die Auflösung automatisch oder manuell festlegen. Bei Bedarf lässt sich über „Skaliert“ auch die Darstellung vergrößern oder verkleinern.

Was ist sinnvoll?
  • Auflösung:
    Richte dich nach der empfohlenen Auflösung deines Monitors (z. B. 1920 × 1080 bei Full HD oder 3840 × 2160 bei 4K). Diese sorgt für das schärfste Bild.
  • Skalierung:
    Bei hochauflösenden Bildschirmen kannst du die Darstellung vergrößern – z. B. 125 % oder 150 %, damit Schrift und Symbole gut lesbar bleiben.
  • Bildwiederholrate:
    Für normale Office-Nutzung reichen 60 Hz. Für Gaming oder flüssige Bewegtbilddarstellung (z. B. 120 Hz, 144 Hz oder höher) sollte die Bildwiederholrate entsprechend angepasst werden.

Tipp: Viele Monitore zeigen beim Start kurz die aktuelle Auflösung und Bildwiederholrate an. Alternativ findest du die Infos auch in der Monitordokumentation oder auf der Herstellerseite.

Übrigens: Ein zweiter Monitor kann den Stromverbrauch deines Laptops erhöhen und sich auf die Leistung des Geräts auswirken. Was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber Stromverbrauch Laptop.

Häufige Probleme und Lösungen

Bildschirm mit Laptop verbinden funktioniert nicht? Die folgenden Probleme können sowohl unter Windows als auch unter macOS auftreten – je nach System sind die Lösungsschritte leicht unterschiedlich. Wir zeigen dir die wichtigsten Optionen.

Was tun, wenn der externe Monitor am Laptop nicht erkannt wird?

Wenn dein zweiter Bildschirm für den Laptop nicht erkannt wird, liegt das häufig an einem nicht korrekt angeschlossenen oder defekten Kabel, einem veralteten Grafiktreiber oder an falschen Anzeigeeinstellungen.

So gehst du vor – Schritt für Schritt:
  1. Kabel prüfen: Steckt alles richtig? Teste im Zweifel ein anderes HDMI- oder USB-C-Kabel.
  2. Laptop und Monitor neu starten – oft genügt das bereits.
  3. Anzeigemodus einstellen: 
    • Windows: Drücke Windows + P und wähle „Erweitern“ oder „Duplizieren“.
    • macOS: Öffne Systemeinstellungen → Monitore und klicke mit gedrückter
    • Alt-Taste auf „Monitore erkennen“. 
  4. Treiber aktualisieren:
    • Windows: Über Windows Update oder direkt vom Hersteller
    • macOS: Systemupdates durchführen 
  5. Adapter checken: Bei USB-C oder DisplayPort kann ein inkompatibler Adapter die Ursache sein.

Tipp: Für den dauerhaften Einsatz eignet sich eine Dockingstation, um Monitor und Zubehör unkompliziert anzuschließen.

Icon TonIcon Ton

Warum kommt kein Ton über HDMI oder USB-C am Laptop?

Schließt du deinen Laptop per HDMI oder USB-C an einen Monitor an, gibt das System den Ton oft automatisch über den Bildschirm aus – auch dann, wenn dieser gar keine Lautsprecher besitzt. In diesem Fall hörst du nichts, obwohl ein Audiosignal gesendet wird. Du kannst die Audioausgabe einfach in den Soundeinstellungen deines Betriebssystems ändern:

  • Windows: Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol → „Soundeinstellungen“ → Wiedergabegerät auswählen. Den Monitor (z. B. „HDMI Output“) als Standardgerät auswählen – oder wieder zurück auf „Laptop-Lautsprecher“ umstellen.
  • macOS: Systemeinstellungen → „Ton“ → Tab „Ausgabe“ → gewünschtes Gerät wählen

Tipp: Du kannst den Ton jederzeit wieder über die Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer ausgeben lassen – z. B. wenn der Bildschirm keine eigenen Lautsprecher hat oder du ihn nur als Anzeige nutzt.

Icon MonitorIcon Monitor

Was tun, wenn der Bildschirm flackert oder das Bild unscharf ist?

Zeigt der angeschlossene Monitor flackerndes Bild oder eine schlechte Darstellung, liegt das häufig an einer nicht optimal eingestellten Auflösung, einer ungeeigneten Bildwiederholrate oder einem minderwertigen Kabel.

So verbesserst du die Bildqualität:

  1. Auflösung prüfen: Stelle sicher, dass die Anzeige der empfohlenen Auflösung deines Monitors entspricht (z. B. 1920 × 1080 bei Full HD).
  2. Bildwiederholrate anpassen: 60 Hz reichen für Office-Anwendungen, für flüssigeres Bild z. B. 120 Hz wählen (sofern unterstützt).
  3. Kabel tauschen: Verwende ein hochwertiges HDMI- oder USB-C-Kabel, besonders bei 4K-Auflösung oder hohen Hz-Zahlen.
  4. Skalierung und Farbdarstellung anpassen: Nutze die Anzeigeeinstellungen deines Systems für optimale Darstellung. 

Hinweis: Manche Adapter (z. B. USB-C auf HDMI) schaffen nur 30 Hz bei 4K – das kann zu Rucklern führen.

Icon VerbindungIcon Verbindung

Laptop kabellos mit Monitor verbunden – warum ist die Verbindung instabil?

Wenn du deinen Laptop kabellos mit einem Monitor oder TV verbunden hast (z. B. über Miracast oder AirPlay), kann es zu Verbindungsabbrüchen oder Ruckeln kommen – vor allem bei schwachem WLAN.

So verbesserst du die kabellose Übertragung:

  1. Stelle sicher, dass beide Geräte im gleichen WLAN-Netzwerk sind.
  2. Reduziere die Entfernung zwischen Router, Laptop und Monitor.
  3. Schließe möglichst andere Bandbreiten-intensive Geräte oder Downloads während der Übertragung.
  4. Starte Laptop und Monitor/TV neu.
  5. Bei AirPlay: Stelle sicher, dass AirPlay aktiviert ist und keine VPN-/Firewall blockiert.

Tipp: Für eine zuverlässigere Verbindung bei Präsentationen oder Videoübertragungen empfiehlt sich ggf. ein Wireless-Display-Adapter mit eigener Signalübertragung.

Zusätzliche Tipps

Externen Bildschirm an Laptop anschließen: Das gibt’s außerdem zu beachten.

Zweiten Monitor an Laptop anschließen: Falls du nicht nur einen, sondern gleich mehrere Monitore an deinen Laptop anschließen möchtest, gibt es noch ein paar weitere Dinge zu berücksichtigen. Unser ausführlicher Ratgeber Zwei Monitore anschließen hilft bei der Einrichtung.

Zweiter Bildschirm für Laptop = ergonomischer Arbeitsplatz: Ein zusätzlicher Monitor steigert nicht nur deine Produktivität, sondern auch den Komfort beim Arbeiten. Die Vorteile eines externen Bildschirms für Laptop zeigen sich vor allem im Alltag: Du kannst deinen Laptop auf Augenhöhe positionieren und den größeren Bildschirm als Hauptanzeige nutzen. Für die optimale Ausrichtung sorgen passende Monitorhalterungen – ideal, um Haltung, Blickwinkel und Schreibtischfläche zu verbessern.

Mehr Tipps & Zubehör

Person sitzt vor 2 MonitorenPerson sitzt vor 2 Monitoren

Uhr   3 Minuten Lesedauer

Person sitzt vor Monitor und schaut TVPerson sitzt vor Monitor und schaut TV

Uhr   6 Minuten Lesedauer

Person schließt Monitor anPerson schließt Monitor an

Uhr   3 Minuten Lesedauer